Datenschutz

Datenschutzerklaerung - More-IT

Datenschutzerklärung

 

Es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Organisation interessieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist unserer Geschäftsleitung besonders wichtig. Sie können unsere Webseiten in der Regel nutzen, ohne uns dabei personenbezogene Daten preiszugeben. Sofern Sie jedoch speziellere Dienste über unsere Webseiten, andere Internetauftritte, Applikationen und Social Media Seiten von uns eingeschlossen, in Anspruch nehmen möchten, müssen wir gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Daten über Sie verarbeiten möchten und wir uns auf keine andere Rechtsgrundlage berufen können, fragen wir Sie immer zuerst nach Ihrer Einwilligung (z.B. über einem Cookie-Banner).

Unser Transparenzdokument mit allen Betroffenenrechten und Informationen, z.B. gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO und zur Einhaltung des CCPA/CPRA, finden Sie HIER.

Wir halten uns beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (wie Name, Adresse, E-Mail oder Telefonnummer) stets an die geltenden Datenschutzgesetze. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir verarbeiten. Außerdem erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung, welche Betroffenenrechte Sie haben.

Wir haben unterschiedliche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten auf unseren Webseiten bestmöglich zu schützen. Trotzdem gibt es im Internet immer Risiken, und ein vollständiger Schutz ist nicht möglich. Deshalb können Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auch auf anderen Wegen, zum Beispiel telefonisch, übermitteln, wenn Sie das vorziehen.

Diese Datenschutzerklärung dient nicht nur zur Erfüllung der Pflichten aus der DS-GVO und zur Einhaltung des Rechts der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Diese Datenschutzerklärung soll auch der Einhaltung der Rechtsvorschriften, wie etwa aus Großbritannien (UK-GDPR), Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz und Schweizer Datenschutzverordnung (DSG, DSV), California Consumer Privacy Act (CCPA/CPRA), Chinas Personal Information Protection Law (PIPL), Delaware Personal Data Privacy Act (DPDPA), Tennessee Information Protection Act (TIPA), Minnesota Consumer Data Privacy Act (MCDPA), Iowa Act Relating to Consumer Data Protection (ICDPA), Maryland Online Data Privacy Act (MODPA), Nebraska Data Privacy Act (NDPA), New Hampshire Consumer Data Privacy Law (SB255), New Jersey Data Privacy Law (SB332), South Carolina Consumer Privacy Bill (House Bill 4696) und anderer globaler Datenschutzvorschriften dienen und entsprechend interpretiert werden. Die nachstehende Datenschutzerklärung ist für jedes Land, jeden Staat oder Bundesstaat so auszulegen, dass die verwendeten Begrifflichkeiten und Rechtsgrundlagen, denen im jeweiligen Staat oder Bundesstaat genutzten Begriffen und Rechtsgrundlagen entsprechen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf unseren Webseiten, in Veröffentlichungen, in der Kommunikation und in unserer Datenschutzerklärung auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich, divers und andere geschlechtliche Identitäten (m/w/d/andere) verzichtet. Alle verwendeten Formulierungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Für Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der Texte in dieser Datenschutzerklärung, oder wenn Sie einen Externen Datenschutzbeauftragten benötigen, wenden Sie sich bitte an den Urheber der Texte: Prof. Dr. h.c. Heiko Jonny Maniero, LL.B., LL.M. mult., M.L.E.

1. Definitionen

In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir spezielle Begriffe aus verschiedenen Datenschutzgesetzen. Wir möchten, dass unsere Erklärung leicht verständlich ist, und erklären deshalb vorab diese Begrifflichkeiten.

Nachstehende Definitionen sind gegebenenfalls anhand der Rechtsprechung des Gerichts der Europäischen Union (EuG), des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), des Schweizerischen Bundesgerichts (BGE), des Supreme Court of the United Kingdom (UKSC) oder anhand von nationalen Datenschutzgesetzen oder nationaler Rechtsprechung eines Staates oder Bundesstaates, inklusive aber nicht limitiert auf Kalifornien, inklusive Richterrecht, auch unter Common Law, auszulegen oder zu erweitern, wenn dies für die Rechtsanwendung im Einzelfall erforderlich ist.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a)  personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden gegebenenfalls „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann, oder die aufgrund von nationalen Datenschutzgesetzen oder der nationalen Rechtsprechung eines Staates oder Bundesstaates, inklusive Richterrecht, auch unter Common Law, als solche angesehen werden müssen.

b)  betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen, einem Auftragsverarbeiter, einer internationalen Organisation oder einem anderen Datenempfänger verarbeitet werden, und Personen die aufgrund von nationalen Datenschutzgesetzen oder der nationalen Rechtsprechung eines Staates oder Bundesstaates, inklusive Richterrecht, auch unter Common Law, als solche angesehen werden müssen.

c)  Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d)  Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e)  Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass die personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel der natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f)   Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g)  Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h)  Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i)   Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j)   Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k)  Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum geltenden Datenschutzgesetze, der britischen Datenschutzgesetze, der Schweizer Datenschutzgesetze (DSG, DSV), der kalifornischen Datenschutzgesetze (CCPA/CPRA), des chinesischen Datenschutzrechts (PIPL), sowie internationaler Gesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

More IT GmbH

Kimmichwiesen 5

75365 Calw

Deutschland

Tel.: 07051/937340

E-Mail: shop@more-it.de

Website: https://more-it.de/

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Webseiten erfassen mit jedem Aufruf der Webseiten durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des jeweiligen Servers gespeichert. Erfasst werden können unter anderem die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseiten gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unseren Webseiten angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir in der Regel keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Webseiten korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Webseiten sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseiten zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Zweck der Verarbeitung ist die Gefahrenabwehr und die Gewährleistung der IT-Sicherheit, sowie die vorerwähnten Zwecke. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere der Schutz unserer informationstechnologischen Systeme. Die Löschung der Logfiles erfolgt, nachdem die angegebenen Zwecke erreicht wurden.

4. Kontaktmöglichkeit über die Webseite und andere Datenübermittlungen und Ihre Einwilligung

Unsere Webseiten enthalten Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) und ggf. eine Telefonnummer umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail, über ein Kontaktformular, über ein Eingabeformular oder anderweitig mit uns Kontakt aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person verarbeitet.

Für die Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten und Anfragen und die Kontaktaufnahme holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) DS-GVO und Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO wie folgt ein:

Mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten willigen Sie freiwillig in die Verarbeitung Ihrer eingegebenen oder übermittelten personenbezogenen Daten zu Zwecken der Bearbeitung der Anfrage und in die Kontaktaufnahme ein. Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, erteilen Sie auch freiwillig eine ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO in Datenübermittlungen an Drittländer zu den und durch die in dieser Datenschutzerklärung genannten Unternehmen und die genannten Zwecke, insbesondere für solche Übermittlungen an Drittländer für die ein oder kein Angemessenheitsbeschluss der EU/EWR vorliegt sowie an Unternehmen oder sonstige Stellen, die einem bestehenden Angemessenheitsbeschluss nicht aufgrund einer Selbstzertifizierung oder anderer Beitrittskriterien unterfallen, und in denen oder für die erhebliche Risiken und keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z.B. wegen § 702 FISA, Executive Order EO12333 und dem CloudAct in den USA). Bei Abgabe Ihrer freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung war Ihnen bekannt, dass in Drittländern unter Umständen kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und das Ihre Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht durchgesetzt werden können. Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit einer einzelnen Handlung (der Eingabe und Übermittlung), erteilen Sie mehrere Einwilligungen. Dabei handelt es sich sowohl um Einwilligungen nach dem EU/EWR-Datenschutzrecht als auch um die des CCPA/CPRA, ePrivacy und Telemedienrechts, und anderer internationaler Rechtsvorschriften, die unter anderem als Rechtsgrundlage für eine geplante weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sind. Mit Ihrer Handlung bestätigen Sie ebenfalls, diese Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

5. Routinemäßige Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde, oder solange eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

Entfällt der Zweck der Verarbeitung oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, oder entfällt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

a)  Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

b)  Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

c)  Recht auf Berichtigung

Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

d)  Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) (a) DS-GVO oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 (1) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 (2) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 (1) DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unsere Organisation als Verantwortlicher gemäß Art. 17 (1) DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

e)  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 (1) DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

f)   Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DS-GVO oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 (1) DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

g)  Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) (e) oder (f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 (1) DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h)  Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

i)   Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

7. Allgemeiner Zweck der Verarbeitung, Kategorien verarbeiteter Daten und Kategorien von Empfängern

Allgemeiner Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Abwicklung sämtlicher Vorgänge, die den Verantwortlichen, Kunden, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstige vertragliche oder vorvertragliche Beziehungen zwischen den genannten Gruppen (im weitesten Sinne) oder gesetzliche Pflichten des Verantwortlichen betreffen. Dieser allgemeine Zweck gilt, wenn keine spezifischeren Zwecke für eine konkrete Verarbeitung angegeben sind.

Die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden, sind Kundendaten, Interessentendaten, Beschäftigtendaten (inkl. Bewerberdaten) und Lieferantendaten. Die Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten sind öffentliche Stellen, externe Stellen, interne Verarbeitung, konzerninterne Verarbeitung und sonstige Stellen.

Eine Liste unserer Auftragsverarbeiter und der Datenempfänger in Drittländer sowie ggf. der internationalen Organisationen ist entweder auf unserer Webseite veröffentlicht oder kann kostenfrei bei uns angefordert werden

8. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Art. 6 (1) (a) DS-GVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (c) DS-GVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (d) DS-GVO beruhen.

Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) (e) DS-GVO.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse beispielsweise anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden und Direktwerbung

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, und sind keine spezifischeren berechtigten Interessen angegeben, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unseres Personals und unserer Anteilseigner.

Wir können Ihnen Direktwerbung über eigene Waren oder Dienstleistungen zusenden, die den von Ihnen angefragten, beauftragten oder erworbenen Waren oder Dienstleistungen ähnlich sind. Sie dürfen der Direktwerbung jederzeit widersprechen (z.B. per E-Mail). Dabei entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung basiert auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Berechtigtes Interesse ist die Direktwerbung.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht, ist das Kriterium die vertragliche oder interne Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Dies gilt insbesondere für alle Verarbeitungen, bei denen keine spezifischeren Kriterien festgelegt wurden.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere Organisation mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person muss sie sich an uns wenden. Wir klären die betroffene Person einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir normalerweise auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Falls wir in Ausnahmefällen eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling durchführen, informieren wir die betroffene Person entweder gesondert oder über einen Unterpunkt in unserer Datenschutzerklärung (hier auf unserer Webseite). In diesem Fall gilt folgendes:

Zu einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, kann es kommen, wenn dies (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns erforderlich ist, oder (2) dies aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten, oder (3) dies mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

In den in Art. 22 (2) (a) und (c) DS-GVO genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren. Im diesen Fällen haben Sie das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.

Aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person werden gegebenenfalls in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.

13. Empfänger in einem Drittland und geeignete oder angemessene Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind.

Gemäß Art. 46 (1) DS-GVO darf der Verantwortliche oder ein Auftragsverarbeiter nur dann personenbezogene Daten an ein Drittland übermitteln, wenn der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter geeignete Garantien vorgesehen hat und sofern den betroffenen Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Geeignete Garantien können, ohne dass es hierzu einer besonderen Genehmigung einer Aufsichtsbehörde bedarf, durch Standarddatenschutzklauseln abgebildet werden, Art. 46 (2) (c) DS-GVO.

Mit allen Empfängern aus Drittländern werden vor der ersten Übermittlung personenbezogener Daten die EU-Standarddatenschutzklauseln oder andere geeignete Garantien vereinbart, oder die Übermittlungen basieren auf Angemessenheitsbeschlüssen. Folglich ist sichergestellt, dass für sämtliche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten geeignete Garantien, durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe gewährleistet sind. Jede betroffene Person kann eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse von uns erhalten. Zudem sind die Standarddatenschutzklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse im Amtsblatt der Europäischen Union verfügbar.

Art. 45 (3) DS-GVO ermächtigt die Europäische Kommission, im Wege eines Durchführungsrechtsakts zu beschließen, dass ein Nicht-EU-Staat ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Dies bedeutet ein Schutzniveau für personenbezogene Daten, das im Wesentlichen dem Schutzniveau innerhalb der EU entspricht. Angemessenheitsbeschlüsse haben zur Folge, dass personenbezogene Daten ohne weitere Hindernisse aus der EU (sowie aus Norwegen, Liechtenstein und Island) in ein Drittland fließen können. Ähnliche Vorschriften gelten für das Vereinigte Königreich, die Schweiz und einige andere Staaten.

In allen Fällen, in denen die Europäische Kommission, oder eine Regierung oder zuständige Behörde eines anderen Staates, entschieden hat, dass ein Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet und/oder ein gültiges Rahmenwerk besteht (z.B. EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework), basieren alle Übermittlungen von uns an die Mitglieder solcher Rahmenwerke (z.B. selbst zertifizierte Einrichtungen) ausschließlich auf der Mitgliedschaft dieser Einrichtung in dem jeweiligen Rahmenwerk oder auf den jeweiligen Angemessenheitsbeschlüssen. Wenn wir oder eines unserer Konzernunternehmen Mitglied eines solchen Rahmenwerks sind, basieren alle Übermittlungen an uns oder unser Konzernunternehmen ausschließlich auf der Mitgliedschaft des jeweiligen Unternehmens in diesem Rahmenwerk. Wenn wir oder eines unserer Konzernunternehmen in einem Drittland mit einem angemessenen Schutzniveau ansässig sind, basieren alle Übermittlungen an uns oder unser Konzernunternehmen ausschließlich auf den jeweiligen Angemessenheitsbeschlüssen.

Jede betroffene Person kann eine Kopie der Rahmenwerke von uns erhalten. Zudem sind die Rahmenwerke auch im Amtsblatt der Europäischen Union oder in den publizierten Gesetzesmaterialien oder auf den Webseiten von Datenschutz-Aufsichtsbehörden oder anderen Behörden oder Institutionen verfügbar.

14. Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Als Verantwortlicher sind wir verpflichtet, dem Betroffenen das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde mitzuteilen. Das Beschwerderecht wird in Art. 77 (1) DS-GVO geregelt. Nach dieser Vorschrift hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Das Beschwerderecht wurde durch den unionalen Gesetzgeber ausschließlich dahingehend beschränkt, dass es nur gegenüber einer einzigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden kann (Erwägungsgrund 141 Satz 1 DS-GVO). Diese Regelung soll Doppelbeschwerden in gleicher Sache durch die gleiche betroffene Person vermeiden. Sofern sich eine betroffene Person über uns beschweren möchte, wird deshalb darum gebeten, dass nur eine einzige Aufsichtsbehörde kontaktiert wird.

15. Cookies und externe Verbindungen, Werbe-IDs und Ihre Einwilligung

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies, Werbe-IDs und externe Verbindungen, um einerseits die Nutzererfahrung zu verbessern und andererseits unsere Werbung und bestehende Prozesse zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Computer oder System gespeichert werden, und die Informationen enthalten, um Sie bei einem Besuch schneller zu identifizieren. Fast alle modernen Webseiten verwenden Cookies, Werbe-IDs und/oder externe Verbindungen.

Cookies haben in der Regel eine sogenannte Cookie-ID. Diese ID ist einzigartig für jedes Cookie und hilft dabei, Ihren Browser von anderen zu unterscheiden. Dadurch können wir unseren Service auf Ihre Bedürfnisse anpassen und Ihnen ein personalisiertes Nutzererlebnis ermöglichen. Cookies erleichtern Ihnen zudem die Nutzung von Webseiten. Sie müssen sich beispielsweise nicht jedes Mal erneut in einem Online-Shop oder auf einer Webseite anmelden, wenn sich ein Cookie Ihre Daten gemerkt hat. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit in Ihrem Browser abstellen, oder abgelegte Cookies löschen. Wir weisen darauf hin, dass ohne die abgelegten Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen auf unseren Webseiten genutzt werden können.

Werbe-IDs sind an Ihre Hardware gebunden. Diese ID ist einzigartig für jedes Gerät und hilft dabei, Ihre Geräte von anderen zu unterscheiden. Dadurch können wir unseren Service auf Ihre Bedürfnisse anpassen und Ihnen ein personalisiertes Nutzererlebnis ermöglichen.

Externe Verbindungen werden aufgebaut, um externe Inhalte und externe Cookies zu laden und abzulegen, und bezwecken ebenfalls, die Optimierung der Nutzererfahrung, der Werbung und unserer Prozesse. Rechtsgrundlage für die Ablage und das Auslesen unserer Cookies, Werbe-IDs und den Aufbau der externen Verbindungen sind die vorgenannten berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), soweit nicht eine gesonderte Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) DS-GVO und/oder Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO von Ihnen eingeholt wurde.

Für alle in einem Cookie-Banner eingebundenen Cookies, Webe-IDs und externen Verbindungen gilt:

Mit Ihrem Klick auf die zustimmende Schaltfläche in unserem Cookie-Banner willigen Sie freiwillig in das Setzen oder Aktivieren der jeweiligen Cookies und externen Verbindungen, sowie in die Übermittlung von Werbe-IDs und Betriebssystem-Werbe-IDs, etwa AdIDs (Android), IDFAs (Apple) oder die Windows-Werbe-ID, ein (Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) DS-GVO), deren Funktionen in dieser Datenschutzerklärung oder in nachstehend verlinkten Dokumenten bzw. externen Links genauer erläutert werden und Ihnen deshalb bekannt sind. Indem Sie die zustimmende Schaltfläche betätigen, erteilen Sie auch freiwillig eine ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO in personalisierte Werbung, Werbe-ID-Übermittlungen und für andere Datenübermittlungen in Drittländer zu den und durch die in dieser Datenschutzerklärung genannten Unternehmen und Zwecke, insbesondere für solche Übermittlungen an Drittländer für die ein oder kein Angemessenheitsbeschluss der EU/EWR vorliegt sowie an Unternehmen oder sonstige Stellen, die einem bestehenden Angemessenheitsbeschluss nicht aufgrund einer Selbstzertifizierung oder anderer Beitrittskriterien unterfallen, und in denen oder für die erhebliche Risiken und keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z.B. wegen § 702 FISA, Executive Order EO12333 und dem CloudAct in den USA). Bei Abgabe Ihrer freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung war Ihnen bekannt, dass in Drittländern unter Umständen kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und das Ihre Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht durchgesetzt werden können. Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, z.B. durch die Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen oder das Löschen Ihrer Cookies, widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit einer einzelnen Handlung (dem Betätigen der zustimmenden Schaltfläche), erteilen Sie mehrere Einwilligungen. Dabei handelt es sich sowohl um Einwilligungen nach dem EU/EWR-Datenschutzrecht als auch um die des CCPA/CPRA, ePrivacy und Telemedienrechts, und anderer internationaler Rechtsvorschriften, die unter anderem zum Speichern und Auslesen von Informationen notwendig und als Rechtsgrundlage für eine geplante weitere Verarbeitung der ausgelesenen Daten erforderlich sind. Ihre Einwilligung umfasst insbesondere eine ausdrückliche Einwilligung in alle nachgelagerten Datenverarbeitungen durch Drittanbieter, die auch in unsicheren Drittländern erfolgen können, insbesondere für personalisierte und zielgerichtete Werbung, durch alle in unserer Datenschutzerklärung genannten Unternehmen, sowie deren Unterauftragsverarbeiter und Verantwortliche, die Daten von diesen Drittanbietern oder uns innerhalb einer Datenverarbeitungskette erhalten oder übermittelt bekommen. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung mit dem Klick auf die andere Schaltfläche verweigern oder ggf. individuelle Einstellungen vornehmen können. Mit Ihrer Handlung bestätigen Sie ebenfalls, diese Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

Für alle in unseren Cookie-Banner eingebundenen Cookies und externen Verbindungen gelten neben den in anderen Bereichen dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Rechtsgrundlagen auch die Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) DS-GVO und/oder die ausdrückliche Einwilligung nach Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO als Rechtsgrundlagen.

 

16. Registrierung oder Ausfüllen von Eingabemasken auf unserer Webseite und Ihre Einwilligung

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unseren Webseiten unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren und/oder Eingabemasken auszufüllen. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung oder Eingabe verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei uns und für eigene Zwecke verarbeitet. Wir können Ihre personenbezogenen Daten jedoch an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter weitergeben, beispielsweise an Paketdienstleister, die Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für Zwecke nutzen, die uns als Verantwortlichen zuzurechnen sind. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn Sie die Weitergabe bei uns beauftragt haben, Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 (1) (b) DS-GVO.

Durch eine Registrierung oder Eingabe auf unserer Webseite kann zudem die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung oder Eingabe gespeichert werden. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Zweck dieser Verarbeitung ist die Gefahrenabwehr und Aufdeckung von Missbrauch und die Aufklärung von Straftaten, sowie die vorerwähnten Zwecke. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere der Schutz unserer informationstechnologischen Systeme und die Aufklärung von Straftaten. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung, Eingabe und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns auch dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten oder uns bekannten Personen angeboten werden können. Ihnen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen. Zwecke der Verarbeitung sind der Datenempfang durch uns und die Nutzung Ihrer Daten zu Weiterverarbeitung, zur Kommunikation mit Ihnen und die Abbildung oder Umsetzung der Registrierung oder der Eingabezwecke. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) DS-GVO und/oder Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO.

Mit der Eingabe und Übermittlung Ihrer Daten willigen Sie freiwillig in die Verarbeitung Ihrer eingegebenen personenbezogenen Daten ein. Indem Sie Ihre Daten eingeben und an uns übermitteln, erteilen Sie auch freiwillig eine ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO in Datenübermittlungen an Drittländer zu den und durch die in dieser Datenschutzerklärung genannten Unternehmen und die genannten Zwecke, insbesondere für solche Übermittlungen an Drittländer für die ein oder kein Angemessenheitsbeschluss der EU/EWR vorliegt sowie an Unternehmen oder sonstige Stellen, die einem bestehenden Angemessenheitsbeschluss nicht aufgrund einer Selbstzertifizierung oder anderer Beitrittskriterien unterfallen, und in denen oder für die erhebliche Risiken und keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z.B. wegen § 702 FISA, Executive Order EO12333 und dem CloudAct in den USA). Bei Abgabe Ihrer freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung war Ihnen bekannt, dass in Drittländern unter Umständen kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und das Ihre Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht durchgesetzt werden können. Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit einer einzelnen Handlung (der Eingabe und Übermittlung), erteilen Sie mehrere Einwilligungen. Dabei handelt es sich sowohl um Einwilligungen nach dem EU/EWR-Datenschutzrecht als auch um die des CCPA/CPRA, ePrivacy und Telemedienrechts, und anderer internationaler Rechtsvorschriften, die unter anderem als Rechtsgrundlage für eine geplante weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sind. Mit Ihrer Handlung bestätigen Sie ebenfalls, diese Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

Wir erteilen jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere eine Verarbeitung rechtfertigende Gründe entgegenstehen. All unsere Mitarbeiter stehen Ihnen in diesem Zusammenhang gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

17. Abonnement unseres Newsletters und Ihre Einwilligung

Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote und Neuigkeiten. Auf unseren Webseiten wird Ihnen deshalb die Möglichkeit eingeräumt, unseren Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten beim Abonnement des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der verwendeten Eingabemaske. Unser Newsletter kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) sich für den Newsletterversand registriert haben.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Rechtsgrundlage für den Versand dieser Double-Opt-In-Bestätigungsmail ist Art. 6 (1) (c) DS-GVO, da eine gesetzliche Verpflichtung besteht, einen Newsletter nur an rückbestätigte Empfänger zu versenden.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Internetanschlusses sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Speicherung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des Verantwortlichen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls Art. 6 (1) (c) DS-GVO.

Für die Übermittlung und Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Abonnement unseres Newsletters holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) DS-GVO und Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO wie folgt ein:

Mit der Eingabe und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten willigen Sie freiwillig in die Verarbeitung Ihrer eingegebenen personenbezogenen Daten zu Zwecken des Versands unseres Newsletters ein. Indem Sie Ihre Daten eingeben und an uns übermitteln, erteilen Sie auch freiwillig eine ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO in Datenübermittlungen an Drittländer zu den und durch die in dieser Datenschutzerklärung genannten Unternehmen und die genannten Zwecke, insbesondere für solche Übermittlungen an Drittländer für die ein oder kein Angemessenheitsbeschluss der EU/EWR vorliegt sowie an Unternehmen oder sonstige Stellen, die einem bestehenden Angemessenheitsbeschluss nicht aufgrund einer Selbstzertifizierung oder anderer Beitrittskriterien unterfallen, und in denen oder für die erhebliche Risiken und keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z.B. wegen § 702 FISA, Executive Order EO12333 und dem CloudAct in den USA). Bei Abgabe Ihrer freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung war Ihnen bekannt, dass in Drittländern unter Umständen kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und das Ihre Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht durchgesetzt werden können. Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit einer einzelnen Handlung (der Eingabe und Übermittlung), erteilen Sie mehrere Einwilligungen. Dabei handelt es sich sowohl um Einwilligungen nach dem EU/EWR-Datenschutzrecht als auch um die des CCPA/CPRA, ePrivacy und Telemedienrechts, und anderer internationaler Rechtsvorschriften, die unter anderem als Rechtsgrundlage für eine geplante weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sind. Mit Ihrer Handlung bestätigen Sie ebenfalls, diese Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie uns für die Speicherung der E-Mail-Adresse zum Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, uns die gewünschte Abmeldung auf andere Weise (z.B. telefonisch) mitzuteilen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.

Mit dem Abonnement unseres Newsletters schließen Sie einen Vertrag über die Auslieferung des Newsletters mit uns ab, weshalb die Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Versand auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO als Rechtsgrundlage gestützt werden. Der Vertrag kann jederzeit gekündigt werden.

18. Newsletter-Tracking

Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel und/oder Trackingpixel. Zählpixel oder Trackingpixel sind Miniaturgrafiken, die in E-Mails eingebettet sind, die im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels oder Trackingpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Die über unsere Newsletter erhobenen Zählpixel- oder Trackingpixel-Daten werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der Empfänger anzupassen. Vorstehende Zwecke sind die verfolgten berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Diese von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie sind berechtigt, die über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligung für den Newsletter jederzeit zu widerrufen und den Newsletter-Vertrag mit uns zu kündigen.

19. Blog und Kommentarfunktion

Ein Blog ist ein in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Art. posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts veröffentlichen. In unserem Blog können Sie gegebenenfalls individuelle Kommentare zu Blog-Beiträgen hinterlassen.

Sofern Sie eigene Kommentare in unserem Blog hinterlassen, werden neben den Kommentaren auch Angaben über den Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu Ihrem Nutzernamen (ggf. ein Pseudonym) gespeichert, veröffentlicht und verbreitet. Mit der Abgabe von Kommentaren schließen sie einen Veröffentlichungsvertrag mit uns ab, der uns alle Ihnen zustehenden, und weltweit gültigen, urheberrechtlichen Nutzungsrechte kostenfrei und unwiderruflich, einräumt. Hierzu zählen insbesondere die Rechte zur Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlichen Zugänglichmachung an allen von Ihnen abgegebenen Kommentaren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 (1) (b) DS-GVO.

Zwecke der Verarbeitung sind die Bereitstellung eines Blogs mit einer Kommentarfunktion und die Einräumung der Möglichkeit, Kommentare abzugeben.

Ferner wird bei Abgabe eines Kommentars die vom Internet-Service-Provider (ISP) an Ihren Internetanschluss vergebene IP-Adresse protokolliert. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass Sie durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzen oder rechtswidrige Inhalte posten. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher in unserem eigenen Interesse, damit wir uns im Fall einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren können. Vorstehende Zwecke sind die verfolgten berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung oder Exkulpation dient.

20. Abonnement von Kommentaren

Die in unserem Blog abgegebenen Kommentare können grundsätzlich von jedem abonniert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass ein Kommentator die seinem Kommentar nachfolgenden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonniert.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für das Abonnement von Kommentaren eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person das Abonnement von Kommentaren autorisiert hat. Rechtsgrundlage für den Versand dieser Double-Opt-In-Bestätigungsmail ist Art. 6 (1) (c) DS-GVO, da eine gesetzliche Verpflichtung besteht, ein Abonnement von Kommentaren nur an rückbestätigte Empfänger zu versenden. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden.

Zwecke der Verarbeitung sind die Bereitstellung eines Blogs mit einer Kommentarfunktion und die Einräumung der Möglichkeit, Kommentare zu abonnieren. Rechtsgrundlage für den Versand dieser Kommentare ist Art. 6 (1) (b) DS-GVO, wegen dem mit uns abgeschlossenem Vertrag zur Übersendung von Kommentaren.

21. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Adobe Connect

Adobe Connect ist eine umfassende Lösung für Webkonferenzen, virtuelle Klassenzimmer und Webinare, die es Unternehmen und Bildungseinrichtungen ermöglicht, Online-Meetings, Schulungen und Präsentationen durchzuführen. Durch die Nutzung von Adobe Connect können wir interaktive und visuell ansprechende Online-Ereignisse und Meetings erstellen, und Teilnehmer weltweit erreichen. Adobe Connect sammelt und verarbeitet persönliche Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Teilnahmedaten, gesprochene und geschriebene Kommunikation während der Meetings, sowie technische Informationen wie IP-Adressen und Gerätedaten, um die Dienstleistung zu erbringen. Diese Daten helfen bei der Verwaltung der Teilnehmer, der Verbesserung der Nutzererfahrung und der Analyse der Nutzung der Plattform.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, California 95110-2704, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von Adobe Connect ist die Nutzung einer Plattform für Webkonferenzen, virtuelle Klassenzimmer und Webinare, die eine effiziente Kommunikation und eine einfache Zusammenarbeit ermöglicht. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung der Online-Kommunikation liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Adobe können unter https://www.adobe.com abgerufen werden.

22. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Adobe Fonts

Adobe Fonts ist ein Service von Adobe, der Webentwicklern und Designern Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek hochwertiger Schriftarten bietet, um das Design und die Ästhetik digitaler Inhalte zu verbessern. Durch die Integration von Adobe Fonts auf unserer Website können wir sicherstellen, dass Texte konsistent und ästhetisch ansprechend dargestellt werden, unabhängig vom Gerät oder Browser der Nutzer. Adobe Fonts verwendet Technologien wie Stylesheets und Schriftarten-Dateien, die beim Besuch unserer Webseite vom Adobe-Server geladen werden.

Dabei können Informationen wie die IP-Adresse des Nutzers, die besuchte Seite unserer Webseite, sowie Datum und Zeitpunkt des Zugriffs erfasst werden. Diese Daten werden benötigt, um die Schriftarten zur Verfügung zu stellen und die Bereitstellungsdienste zu optimieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, California 95110-2704, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von Adobe Fonts ist die visuelle Optimierung unserer Webseite durch die Bereitstellung hochwertiger Schriftarten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der konsistenten und ansprechenden Darstellung unserer digitalen Inhalte liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Adobe Fonts können unter https://www.adobe.com abgerufen werden.

23. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Adobe

Adobe bietet eine breite Palette von Softwarelösungen und Cloud-Diensten für Kreativprofis, Unternehmen und Endverbraucher. Dazu gehören unter anderem Produkte für Grafikdesign, Videobearbeitung, Fotobearbeitung, Webentwicklung und digitales Dokumentenmanagement, wie Adobe Photoshop, Adobe Premiere Pro, Adobe Illustrator, Adobe Acrobat und viele mehr. Adobe's Cloud-Dienste, wie Adobe Creative Cloud, Adobe Experience Cloud und Adobe Document Cloud, ermöglichen es Nutzern, kreativ zu arbeiten, digitale Erlebnisse zu gestalten und Dokumente effizient zu verwalten.

Bei der Nutzung dieser Produkte und Dienste erfasst Adobe Daten über die Nutzerinteraktion, Geräteeigenschaften, Anwendungsdaten und in einigen Fällen auch Inhalte, die zur Bereitstellung der Dienste, zur Produktverbesserung und zur personalisierten Werbung verwendet werden.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, California 95110-2704, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Adobe verarbeitet personenbezogene Daten, um seine Softwarelösungen und Cloud-Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu personalisieren, sowie zu Marketing- und Werbezwecken. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO basierend auf berechtigten Interessen, wie der Nutzung und Verbesserung der Applikationen.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Adobe Inc. ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Adobe können unter https://www.adobe.com abgerufen werden.

24. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Amazon CloudFront

Amazon CloudFront ist ein globales Content Delivery Network. CloudFront beschleunigt die Verteilung von statischen und dynamischen Webinhalten, wie .html, .css, .js Dateien und Multimedia-Inhalten, an Nutzer, indem es Inhalte über ein weltweites Netzwerk von Datenzentren verteilt. Dies verbessert die Ladegeschwindigkeiten von Webseiten und Anwendungen, reduziert die Latenz und erhöht die Sicherheit durch Integration mit anderen Amazon Web Services wie Amazon S3, Elastic Load Balancing und Amazon EC2.

Bei der Nutzung von Amazon CloudFront können Daten wie IP-Adressen, Geräteinformationen, Anfrage-URLs und Timestamps verarbeitet werden, um die Anfragen der Nutzer effizient zu bedienen und die Sicherheit zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von Amazon CloudFront ist die effiziente Auslieferung von Webinhalten und die Verbesserung der Performance von Webseiten und Anwendungen und die IT-Sicherheit. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung einer schnellen, zuverlässigen und sicheren Online-Erfahrung für Nutzer liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Amazon Web Services ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon CloudFront können unter https://aws.amazon.com abgerufen werden.

25. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Amazon Web Services (AWS)

Amazon Web Services (AWS) ist ein umfassender und weit verbreiteter Cloud-Computing-Dienst. AWS bietet eine breite Palette von Infrastrukturdiensten wie Rechenleistung, Speicher und Datenbankdienste, die Unternehmen und Entwicklern ermöglichen, Anwendungen und Dienste auf einer hochverfügbaren Plattform zu hosten und zu verwalten.

Bei der Nutzung von AWS-Diensten können personenbezogene Daten und andere sensible Informationen verarbeitet und gespeichert werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Zahlungsinformationen, sowie Daten, die durch die Nutzung der AWS-Dienste generiert oder auf diese hochgeladen werden.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von Amazon AWS ist die Nutzung von Cloud-Computing-Diensten, die es uns ermöglichen, Anwendungen und Dienste sicher und effizient zu hosten und zu betreiben, und das Hosting. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen und sicheren Bereitstellung unserer IT-Infrastruktur und der damit verbundenen Dienste und die Verbesserung und Sicherheit der Dienste.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Amazon ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon Web Services können unter https://aws.amazon.com abgerufen werden.

26. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Amazon.com

Amazon.com ist ein Online-Händler, der eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbietet, darunter Bücher, Elektronik, Haushaltswaren, Bekleidung und digitale Medien.

Bei der Nutzung der Dienste von Amazon.com werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Zahlungsinformationen, Bestellhistorie und Browsing-Verhalten erfasst und verarbeitet. Diese Daten werden verwendet, um Bestellungen zu bearbeiten, Kundenservice zu leisten, personalisierte Empfehlungen anzubieten und die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Amazon.com, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von Amazon.com ist der Einkauf und der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über die Online-Plattform. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO, da sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Zusätzlich kann die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO beruhen, wenn es um die Nutzung der Plattform, die Verbesserung der Dienste und die Bereitstellung personalisierter Angebote und Werbung geht.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Amazon ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns für diese Verarbeitung personenbezogene Daten bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon.com, Inc. können unter https://www.amazon.com abgerufen werden.

27. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Apple Pay

Apple Pay ist ein Zahlungsdienst von Apple Inc., der es Nutzern ermöglicht, Zahlungen über ihre Apple-Geräte wie iPhone, Apple Watch, iPad und Mac sicher und bequem durchzuführen. Durch die Verwendung von Apple Pay können Nutzer in Geschäften, Apps und auf Webseiten bezahlen, ohne physische Zahlungskarten oder Bargeld verwenden zu müssen. Bei der Einrichtung und Nutzung von Apple Pay werden personenbezogene Daten wie Kredit- oder Debitkartennummern, Transaktionsdaten, Geräteinformationen und Standortdaten verarbeitet. Diese Informationen werden genutzt, um Transaktionen zu autorisieren, Betrug zu verhindern und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, California, 95014, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von Apple Pay ist die Nutzung eines sicheren und bequemen Zahlungsdienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO, da sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Zusätzlich kann die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO beruhen, wenn es um die Verbesserung der Sicherheit und Betrugsprävention, um unseren Einsatz der Lösung oder die Akzeptanz der Zahlungsmethode Apple Pay geht.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Apple ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services jedoch von Ihnen nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Apple Pay können unter https://www.apple.com abgerufen werden.

28. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Apple-Produkten und Diensten

Wir setzen verschiedene Produkte und Dienste von Apple in unserem Unternehmen und auf unserer Webseite ein. Diese umfassen unter anderem die Nutzung von Apple Hardware (wie iPads und MacBooks), Softwarelösungen und Cloud-Dienste, um unsere Geschäftsprozesse zu optimieren, die Kommunikation zu erleichtern und unseren Kunden verbesserte Dienstleistungen anzubieten. Apple-Produkte und Dienste ermöglichen es uns, Daten effizient zu verarbeiten, zu speichern und zu übermitteln, um die Nutzererfahrung zu verbessern.

Dazu gehört beispielsweise die Nutzung der iCloud für Datensicherungen, die Verwendung der Apple ID zur Personalisierung der Nutzererfahrung und die Integration von Apple Pay als sichere Zahlungsmethode. Apple, Inc. sammelt und verarbeitet personenbezogene Daten, um diese Dienste bereitzustellen. Dies kann Informationen über die Gerätenutzung, Standortdaten, Kaufhistorie und App-Nutzungsdaten umfassen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung von Apple-Produkten und Diensten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 (1) (b) DS-GVO, für Verträge, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und Art. 6 (1) (f) DS-GVO (berechtigtes Interesse) für die Verarbeitungen, die zur Verbesserung unserer Dienste, Leistungen und Produkte notwendig sind. Die berechtigten Interessen umfassen dabei die Sicherstellung der Sicherheit der Dienste, die Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen und die Gewährleistung von personalisierten Nutzererfahrungen.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Apple ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Apple, Inc. können unter https://www.apple.com abgerufen werden.

29. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Bing

Bing, ein von Microsoft betriebener Suchdienst, spielt eine zentrale Rolle in unserer Strategie zur Informationsbeschaffung und im Online-Marketing. Durch Bing können wir relevante Informationen im Internet effizient suchen und finden. Darüber hinaus nutzen wir Bing für Werbezwecke, um unsere Dienstleistungen und Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen. Bing erfasst Daten über die Suchanfragen der Nutzer, die Interaktion mit Suchergebnissen und die Nutzung von Werbediensten. Diese Informationen helfen uns, die Sichtbarkeit unserer Online-Präsenz zu erhöhen und unsere Marketingkampagnen gezielter auszurichten.

Bei der Nutzung von Bing werden personenbezogene Daten wie Suchanfragen, IP-Adressen und Geräteinformationen verarbeitet. Diese Daten ermöglichen es uns, die Effektivität unserer Online-Werbung zu messen und unsere Webinhalte zu optimieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Verbesserung unserer Online-Präsenz und der Durchführung effektiver Marketingstrategien. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung unserer Marketingmaßnahmen und der Steigerung der Reichweite unserer Online-Inhalte liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Bing können unter https://privacy.microsoft.com abgerufen werden.

30. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Bing Maps

Bing Maps, ein von Microsoft bereitgestellter Kartendienst, ist ein wesentliches Tool in unserem Angebot, das uns ermöglicht, geografische Informationen visuell darzustellen und unseren Nutzern standortbezogene Dienste anzubieten. Durch die Integration von Bing Maps in unsere Webseiten oder Anwendungen können wir detaillierte Kartenansichten, Wegbeschreibungen und standortbezogene Informationen bereitstellen, die die Nutzererfahrung verbessern und die Orientierung erleichtern. Bing Maps sammelt dabei Daten wie IP-Adressen, Suchanfragen nach Orten und Routen sowie Standortdaten, um den Dienst zu optimieren und relevante Inhalte bereitzustellen.

Die Nutzung von Bing Maps führt zur Verarbeitung personenbezogener Daten, um die Funktionalitäten des Kartendienstes wie die Suche nach Standorten, die Bereitstellung von Wegbeschreibungen und die Anzeige von Points of Interest zu ermöglichen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Kartendiensten und standortbezogenen Informationen, um die Nutzererfahrung auf unserer Webseite oder in unseren Anwendungen zu verbessern. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung unserer Dienste und der Bereitstellung nützlicher, standortbezogener Informationen für unsere Nutzer liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Bing Maps können unter https://privacy.microsoft.com abgerufen werden.

31. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Braintree

Braintree ist ein Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Online-Transaktionen. Braintree bietet uns eine sichere und effiziente Plattform zur Verarbeitung von Zahlungen, die es unseren Kunden ermöglicht, mit verschiedenen Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, PayPal und anderen digitalen Wallets zu bezahlen. Die Nutzung von Braintree verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit unserer Zahlungsprozesse, sondern erhöht auch die Sicherheit der Transaktionen durch fortschrittliche Betrugspräventionsmaßnahmen und Verschlüsselungstechnologien.

Bei der Verarbeitung von Zahlungen über Braintree werden personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Zahlungsinformationen und Transaktionsdetails erfasst. Diese Informationen sind notwendig, um die Transaktionen zu autorisieren, Betrug zu verhindern und die Dienstleistungen gemäß den Anforderungen der Finanzinstitute zu erbringen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: PayPal, Inc., 2211 North First Street, San Jose, CA 95131, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Abwicklung von Online-Zahlungstransaktionen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Zusätzlich basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung sicherer und effizienter Zahlungsmethoden liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. PayPal, Inc. hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services jedoch von Ihnen nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Braintree können unter https://www.braintreepayments.com abgerufen werden.

32. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Canva

Canva ist eine Online-Design- und Publikationsplattform, die uns eine breite Palette von Tools und Ressourcen für die Erstellung von visuellen Inhalten bietet. Canva ermöglicht es uns, professionelle Designs zu erstellen. Die Plattform bietet Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek von Vorlagen, Bildern und Designelementen, die die Gestaltung der Inhalte für unsere Projekte und Kommunikationskanäle unterstützen.

Bei der Nutzung von Canva werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Designpräferenzen und Nutzungsdaten verarbeitet. Diese Informationen ermöglichen es uns, individuelle Konten zu erstellen, personalisierte Designs zu speichern und Erfahrungen zu optimieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Canva Pty Ltd, 110 Kippax St, Surry Hills NSW 2010, Australien.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung einer Plattform für die Erstellung und Verwaltung von Designinhalten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung eines effizienten und benutzerfreundlichen Designwerkzeugs für professionelle Zwecke liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist in einem Staat ansässig, der von der Europäischen Kommission als ein Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt wurde. Daher sind keine zusätzlichen Garantien für die Datenübermittlung erforderlich.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in Australien. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Canva Pty Ltd hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Canva können unter https://www.canva.com abgerufen werden.

33. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von ChatGPT

ChatGPT ist eine fortschrittliche KI-gesteuerte Plattform, die es ermöglicht, natürliche und informative Dialoge zu führen. Diese Technologie unterstützt uns in vielfältigen Anwendungsbereichen, darunter Kundenservice, Bildung, Content-Erstellung und vieles mehr. Durch die Interaktion mit ChatGPT können Nutzer Fragen stellen, kreativen Input erhalten oder Unterstützung bei der Lösung komplexer Aufgaben finden. OpenAI setzt dabei auf neueste Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um ein möglichst menschenähnliches und verständnisvolles Gesprächserlebnis zu bieten.

Bei der Nutzung von ChatGPT werden Daten wie die eingegebenen Texte, Fragen und die Kontextinformationen der Konversation verarbeitet. Diese Informationen ermöglichen es der KI, relevante und personalisierte Antworten zu generieren. Die gesammelten Daten werden verwendet, um das Modell zu verbessern, die Antwortqualität zu erhöhen und ein besseres Nutzererlebnis zu schaffen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: OpenAI, LP, 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung eines KI-gesteuerten Systems. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Entwicklung, Verbesserung und Bereitstellung innovativer Dienste und in der Steigerung ökonomischer Effizienz liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. OpenAI hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von OpenAI können unter https://openai.com abgerufen werden.

34. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Cisco Webex

Cisco Webex ist eine umfassende Plattform für Videokonferenzen, Online-Meetings, Bildschirmfreigabe und Webinare. Sie ermöglicht es uns, virtuell mit Teammitgliedern, Kunden und Partnern weltweit zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Durch die Verwendung von Cisco Webex können wir die Effizienz unserer Meetings steigern, Reisekosten reduzieren und eine engere Zusammenarbeit fördern, unabhängig vom Standort der Teilnehmer.

Bei der Nutzung von Cisco Webex werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Audiodaten, und Videodaten der Teilnehmer sowie Informationen über die Nutzung der Dienste verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um Meetings zu organisieren, individuelle Zugänge zu schaffen und eine effektive Kommunikation zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Cisco Systems, Inc., 170 West Tasman Dr., San Jose, CA 95134, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung einer zuverlässigen und sicheren Plattform für virtuelle Meetings und Zusammenarbeit. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effizienten Organisation und Durchführung von Online-Meetings und Webinaren liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Cisco Systems, Inc. hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Cisco Webex können unter https://www.cisco.com abgerufen werden.

35. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DATEV

DATEV eG ist ein Anbieter von Softwarelösungen und Dienstleistungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Unternehmen und bietet umfassende Lösungen im Bereich Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Unternehmenssteuerung, digitale Ökosysteme und IT-Sicherheit. Die Nutzung von DATEV-Produkten ermöglicht es uns, unsere betriebswirtschaftlichen Prozesse zu optimieren, die Steuer- und Rechtskonformität sicherzustellen und effiziente Abläufe im Finanz- und Personalwesen zu gewährleisten.

Bei der Nutzung von DATEV-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressdaten, steuerrelevante Informationen, Gehaltsdaten und weitere betriebswirtschaftliche Daten verarbeitet. Diese Verarbeitungen sind notwendig, um die angebotenen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und individuelle Lösungen zu erhalten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich Steuerberatung, Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Unternehmenssteuerung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und Art. 6 (1) (c) DS-GVO in Bezug auf die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere aus dem Steuerrecht und Arbeitsrecht.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DATEV können unter https://www.datev.de abgerufen werden.

36. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DHL

DHL ist ein Anbieter im Bereich Logistik und Expressversand, der eine breite Palette von Dienstleistungen für den internationalen und nationalen Paketversand, Frachttransport, E-Commerce-Lösungen und Supply-Chain-Management anbietet. Durch die Nutzung der Dienste von DHL können wir unsere Produkte und Sendungen zuverlässig und effizient an Kunden weltweit versenden, dabei von fortschrittlichen Tracking-Optionen profitieren und kundenspezifische Logistiklösungen in Anspruch nehmen.

Bei der Erbringung ihrer Dienstleistungen verarbeitet DHL personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, Kontaktdaten der Versender und Empfänger, Sendungsinformationen und Sendungshistorien. Diese Daten sind notwendig, um die Versanddienstleistungen zu erbringen, Sendungen zu verfolgen, Zollabfertigungen durchzuführen und eine effiziente Lieferkette sicherzustellen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: DHL International GmbH, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Versand- und Logistikdienstleistungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Zusätzlich kann die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (c) DS-GVO beruhen, in Bezug auf die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die sich aus dem Zoll- und Handelsrecht ergeben.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DHL können unter https://www.dhl.de abgerufen werden.

37. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DPD

DPD (Dynamic Parcel Distribution) ist ein internationaler Paket- und Expressversanddienst, der sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden schnelle und zuverlässige Zustelldienste anbietet. Mit innovativen Lösungen wie dem Predict-Service ermöglicht DPD eine präzise Lieferzeitvorhersage und bietet den Empfängern flexible Optionen zur Steuerung ihrer Paketzustellungen. Durch die Nutzung von DPD können wir unsere Sendungen effizient verwalten und unseren Kunden eine herausragende Zustellerfahrung bieten.

Bei der Erbringung der Dienstleistungen verarbeitet DPD personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, Kontaktdaten der Versender und Empfänger sowie Sendungsinformationen. Diese Daten sind notwendig, um die Zustellung von Paketen durchzuführen, Sendungen zu verfolgen, kundenspezifische Lieferoptionen anzubieten und eine effiziente Kommunikation mit Kunden zu gewährleisten.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist je nach Land unterschiedlich, weil DPD in vielen Ländern durch lokale Tochtergesellschaften vertreten ist. In Deutschland ist dies beispielsweise die DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Paket- und Expresszustelldiensten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Vertragsanbahnung, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effizienten und kundenorientierten Ausführung von Logistikdienstleistungen liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DPD können direkt über die offizielle Website des jeweiligen Landes abgerufen werden, unter anderem über https://www.dpd.com.

38. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Dropbox

Dropbox ist eine Cloud-Speicher- und Kollaborationsplattform, die es Nutzern ermöglicht, Dateien zu speichern, zu teilen und gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Mit Dropbox können Einzelpersonen und Teams ihre Arbeit effizient organisieren, von überall auf ihre Dateien zugreifen und sicher mit anderen zusammenarbeiten. Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Dateitypen und integriert sich nahtlos in zahlreiche Anwendungen und Tools, um die Produktivität und Zusammenarbeit zu fördern.

Bei der Nutzung von Dropbox werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Geräteinformationen und Interaktionsdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Benutzerkonten zu erstellen und zu verwalten, die Dienste bereitzustellen und zu personalisieren sowie Support und Sicherheitsupdates anzubieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Dropbox, Inc., 1800 Owens Street, San Francisco, CA 94158, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung von Cloud-Speicher- und Kollaborationsdiensten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Bereitstellung kundenspezifischer Lösungen und der Gewährleistung der Sicherheit der Dienste und in der Nutzung der Dienste liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Dropbox, Inc. hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Dropbox, Inc. können unter https://www.dropbox.com abgerufen werden.

39. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von eBay

eBay ist eine globale Online-Marktplattform, die Käufern und Verkäufern ermöglicht, Transaktionen über eine breite Palette von Produktkategorien durchzuführen. Von Alltagsgegenständen bis hin zu seltenen Sammlerstücken bietet eBay eine Plattform für den Handel von Neuwaren und Gebrauchtwaren. Nutzer können Art. verkaufen, suchen und kaufen, Preise vergleichen und Bewertungen anderer Nutzer einsehen, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen.

Bei der Nutzung von eBay werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzungsdaten und im Zusammenhang mit Transaktionen auch Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Konten zu verwalten, Käufe und Verkäufe abzuwickeln, Supportanfragen zu stellen und eine sichere und personalisierte Nutzererfahrung zu bieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: eBay GmbH, Albert-Einstein-Ring 2-6, 14532 Kleinmachnow, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verwaltung der Online-Marktplattform, um Käufe, Verkäufe und die damit verbundenen Dienstleistungen zu ermöglichen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung eines effizienten und sicheren Online-Marktplatzes für Käufer und Verkäufer liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns für diese Verarbeitung personenbezogene Daten bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von eBay können unter https://www.ebay.com abgerufen werden.

40. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von eKomi

eKomi ist ein Anbieter von unabhängigen Kundenbewertungs- und Bewertungsmanagementdiensten, der es Unternehmen ermöglicht, authentisches Kundenfeedback zu sammeln, zu verwalten und zu präsentieren. Durch den Einsatz von eKomi können Unternehmen das Vertrauen potenzieller Kunden stärken, die Konversionsraten verbessern und wertvolle Einblicke in die Kundenzufriedenheit und Produktqualität erhalten. eKomi bietet eine Plattform, die eine transparente und sichere Kommunikation zwischen Verbrauchern und Unternehmen fördert.

Bei der Nutzung von eKomi-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen und Transaktionsdaten der Kunden verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Authentizität von Bewertungen zu gewährleisten, personalisierte Dienstleistungen anzubieten und die Kommunikation zwischen Unternehmen und deren Kunden zu erleichtern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: eKomi Ltd., Markgrafenstraße 11, 10969 Berlin, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Diensten zur Sammlung und Verwaltung von Kundenbewertungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Stärkung des Kundenvertrauens und der Verbesserung der Servicequalität durch transparentes Feedback liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von eKomi können unter https://www.ekomi.de abgerufen werden.

41. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Facebook ist ein soziales Netzwerk, das Menschen die Möglichkeit bietet, sich online zu verbinden, Inhalte zu teilen und zu kommunizieren. Nutzer können Profile erstellen, Fotos und Videos posten, Nachrichten austauschen und sich in Gruppen organisieren. Facebook bietet auch Unternehmen und Organisationen eine Plattform für Werbung und für die Interaktion mit ihrer Zielgruppe.

Bei der Nutzung von Facebook werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzungsdaten, Standortinformationen und Informationen zu geteilten Inhalten verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Plattform bereitzustellen, personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und neue Dienste zu entwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verbesserung der sozialen Netzwerkfunktionen und Netzwerkdienste. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Bereitstellung personalisierter Inhalte und Werbung sowie der Gewährleistung der Sicherheit des Netzwerks liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Facebook können unter https://facebook.com abgerufen werden.

42. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook Conversions API

Die Facebook Conversions API ist ein Tool, das es Werbetreibenden ermöglicht, direkte Datenübermittlungen von ihren Servern zu Facebook zu senden. Diese API ergänzt den Meta Pixel und ermöglicht eine präzisere Messung und Optimierung von Werbekampagnen auf Facebook, indem sie Daten über Kundeninteraktionen und Konversionen auf der Website des Werbetreibenden erfasst. Die Conversions API hilft dabei, die Effektivität von Werbeanzeigen zu verbessern, indem sie es ermöglicht, Ereignisse zu verfolgen, die mit dem Browser-Pixel schwer zu erfassen sind.

Bei der Nutzung der Facebook Conversions API werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, User-Agent-Strings, E-Mail-Adressen und andere Ereignisdaten, die mit Konversionen verbunden sind, verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Leistung von Werbekampagnen zu messen, Zielgruppen genauer anzusprechen und die Werbeeffizienz zu optimieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Unterstützung unserer Werbekampagnen und der Messung, Analyse und Optimierung der Werbekampagnen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effizienten Gestaltung und Verbesserung der Werbeaktivitäten liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Facebook Conversions API können unter https://www.facebook.com eingesehen werden.

43. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Facebook Messenger

Der Facebook Messenger ist ein Instant-Messaging-Dienst. Der Dienst ermöglicht es Nutzern, Nachrichten, Fotos, Videos und Sprachnachrichten auszutauschen sowie Videoanrufe zu tätigen. Der Messenger ist sowohl als eigenständige App als auch innerhalb von Facebook verfügbar und bietet Funktionen wie Gruppenchats, das Senden von Stickern und GIFs sowie die Integration mit anderen Diensten und Anwendungen.

Bei der Nutzung des Facebook Messengers werden personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten, Nachrichteninhalte, Daten zu Anrufen und Videochats, Standortinformationen (wenn freigegeben) und Nutzungsdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Kommunikationsdienste bereitzustellen, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, Missbrauch zu verhindern und neue Funktionen zu entwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verbesserung des Instant-Messaging-Dienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung eines sicheren, effizienten und nutzerfreundlichen Kommunikationsdienstes liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen des Facebook Messenger können unter https://www.facebook.com eingesehen werden.

44. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von GitHub

GitHub ist eine Plattform für Softwareentwicklung und Versionskontrolle, die es Entwicklern ermöglicht, Code zu hosten, zu überprüfen, zu verwalten und gemeinsam an Projekten jeder Größe zu arbeiten. GitHub fördert die Zusammenarbeit und Open-Source-Entwicklung, indem es Tools für das Issue-Tracking, Feature-Anfragen, Pull-Requests und Code-Reviews bereitstellt. Die Plattform unterstützt Millionen von Entwicklern und Unternehmen bei der Entwicklung, dem Austausch und der Wartung ihrer Software.

Bei der Nutzung von GitHub werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Profilinformationen, Nutzungsdaten und in manchen Fällen Zahlungsinformationen für Pro-Accounts oder andere kostenpflichtige Dienste verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Benutzerkonten zu erstellen und zu verwalten, den Dienst zu personalisieren, Supportanfragen zu stellen und eine Community-Umgebung zu fördern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: GitHub, Inc., 88 Colin P Kelly Jr St, San Francisco, CA 94107, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verbesserung der Plattform für die Softwareentwicklung und Versionskontrolle. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Förderung der Softwareentwicklung und Zusammenarbeit innerhalb der Entwicklergemeinschaft liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien, die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. GitHub, Inc. hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub können unter https://github.com eingesehen werden.

45. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von GLS

GLS ist ein renommiertes Logistikunternehmen, das Paket- und Expressdienste sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden anbietet. Mit einem umfangreichen Netzwerk von Verteilzentren und Zustellfahrzeugen ermöglicht GLS schnelle und zuverlässige Lieferungen in zahlreiche Länder. Die Dienstleistungen von GLS umfassen den nationalen und internationalen Paketversand, Expresslieferungen, sowie maßgeschneiderte Logistiklösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Bei der Nutzung von GLS-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, Kontaktdaten und Details zu den Sendungen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Zustellung von Paketen durchzuführen, Sendungsverfolgung zu ermöglichen, Kundenservice zu bieten und personalisierte Logistiklösungen zu entwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 - 7, 36286 Neuenstein, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Paket- und Expressdienstleistungen sowie maßgeschneiderten Logistiklösungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung von effizienten und zuverlässigen Logistikdienstleistungen liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GLS können unter https://www.gls-pakete.de eingesehen werden.

46. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Gmail

Gmail ist ein weit verbreiteter E-Mail-Dienst. Er ermöglicht Nutzern das Senden und Empfangen von E-Mails, das Organisieren von Nachrichten in Ordnern und das Verwenden verschiedener Produktivitätswerkzeuge direkt innerhalb der Plattform. Gmail ist für seine leistungsstarken Suchfunktionen, umfangreichen Speicherkapazitäten und Integration mit anderen Google-Diensten wie Google Drive und Google Kalender bekannt.

Bei der Nutzung von Gmail werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, E-Mail-Inhalte, Kontakte und Kalenderereignisse verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die E-Mail-Kommunikation zu ermöglichen, Spam zu filtern, Sicherheitsrisiken zu erkennen und Nutzern personalisierte Erfahrungen anzubieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verbesserung des E-Mail-Dienstes sowie der Integration mit anderen Google-Diensten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung eines effizienten, sicheren und benutzerfreundlichen E-Mail-Dienstes liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Gmail können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

47. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von GoDaddy

GoDaddy ist ein Unternehmen im Bereich der Webdienste, das eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbietet, darunter Domainregistrierung, Webhosting, Website-Erstellung, E-Mail-Hosting und Online-Marketing-Tools. Mit dem Ziel, kleinen Unternehmen und Einzelpersonen zu helfen, eine starke Online-Präsenz aufzubauen, bietet GoDaddy benutzerfreundliche Lösungen, die keine technischen Vorkenntnisse erfordern.

Bei der Nutzung von GoDaddy-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Zahlungsinformationen und Nutzungsdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Benutzerkonten zu erstellen und zu verwalten, Dienstleistungen zu erbringen, Supportanfragen zu stellen und personalisierte Angebote zu erstellen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: GoDaddy Operating Company, LLC, 14455 N. Hayden Rd, Suite 226, Scottsdale, AZ 85260, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung von Webdiensten und Weblösungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Bereitstellung sicherer und effizienter Webdienste sowie der Unterstützung von Geschäfts- und Marketingaktivitäten liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien, die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die GoDaddy Operating Company, LLC hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GoDaddy können unter https://www.godaddy.com eingesehen werden.

48. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Ads

Google Ads, früher bekannt als Google AdWords, ist ein Online-Werbeprogramm der Google LLC, das Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbeanzeigen zu schalten, um ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen. Google Ads bietet verschiedene Werbeformate, einschließlich Suchanzeigen, Displayanzeigen, YouTube-Videoanzeigen und mehr, die es Unternehmen erlauben, potenzielle Kunden auf Google-Suchergebnisseiten, Partnerwebsites und anderen Plattformen im Google-Netzwerk zu erreichen.

Bei der Nutzung von Google Ads werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Cookies und andere Identifikatoren, die aus der Interaktion mit Werbeanzeigen stammen, verarbeitet. Diese Daten helfen, die Effektivität von Werbekampagnen zu messen, Zielgruppen präzise anzusprechen und Werbeanzeigen basierend auf den Interessen und dem Verhalten der Nutzer zu personalisieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Analyse und Optimierung von Online-Werbekampagnen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effektiven Gestaltung und Auslieferung von Werbekampagnen liegt, die sowohl für Werbetreibende als auch für Nutzer relevant sind.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Ads können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

49. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdSense

Google AdSense ist ein Werbeprogramm der Google LLC, das Websitebetreibern und Bloggern ermöglicht, durch das Platzieren von zielgerichteten Anzeigen auf ihren Webseiten Einnahmen zu generieren. Diese Anzeigen können Text-, Bild-, Video- oder interaktive Medieninhalte umfassen und werden basierend auf dem Inhalt der Website und den Interessen der Besucher ausgewählt. AdSense verwendet dabei Algorithmen, um die relevantesten und leistungsstärksten Anzeigen für jede Seite zu ermitteln, wodurch sowohl die Nutzererfahrung als auch die Monetarisierungsmöglichkeiten für die Publisher optimiert werden.

Bei der Nutzung von Google AdSense werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Cookies und andere Identifikatoren verarbeitet, die aus der Interaktion der Nutzer mit den Anzeigen und den besuchten Webseiten stammen. Diese Daten helfen, die Effektivität der Werbung zu messen, Anzeigen zu personalisieren und Betrug zu verhindern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung des AdSense-Dienstes, der Analyse und Optimierung von Werbekampagnen und der Generierung von Einnahmen für Publisher. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effektiven Auslieferung und Personalisierung von Werbung liegt, die sowohl für Werbetreibende als auch für Publisher und Websitebesucher von Vorteil ist.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google AdSense können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

50. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Google Analytics ist ein Tool der Google LLC, das Website- und App-Betreibern detaillierte Statistiken über den Verkehr und das Nutzerverhalten bietet. Es ermöglicht die Sammlung und Analyse von Daten zu Websitebesuchen, Nutzerinteraktionen und Konversionsraten, was Betreibern hilft, ihre Online-Präsenz zu verstehen und zu optimieren. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über das Verhalten der Nutzer zu sammeln, einschließlich Seitenaufrufe, Verweildauer auf der Seite und die Pfade, die Nutzer auf der Website nehmen.

Bei der Nutzung von Google Analytics werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Browser-Informationen und Interaktionsdaten verarbeitet. Diese Daten helfen Websitebetreibern, die Leistung ihrer Website zu messen, die Nutzererfahrung zu verbessern und zielgerichtete Marketingstrategien zu entwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Analyse und Optimierung von Webseiten und Apps und der Werbung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Website, der Steigerung der Benutzerfreundlichkeit und der Effektivität des Online-Marketing liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Analytics können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

51. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Calendar

Google Calendar ist ein umfassender Online-Kalenderdienst der Google LLC, der es Nutzern ermöglicht, Termine zu planen, Ereignisse zu organisieren, Erinnerungen einzustellen und ihren Zeitplan zu verwalten. Die Plattform unterstützt die Synchronisation über verschiedene Geräte hinweg und bietet Funktionen wie das Teilen von Kalendern mit anderen, die Einladung von Teilnehmern zu Ereignissen und die Integration mit anderen Google-Diensten, um die Produktivität und Organisation im Alltag sowie im beruflichen Umfeld zu verbessern.

Bei der Nutzung von Google Calendar werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Kalenderereignisse, Teilnehmerlisten und Erinnerungsdetails verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um den Kalenderdienst bereitzustellen, den Nutzern eine personalisierte Erfahrung zu bieten und die Kommunikation und Koordination zwischen den Teilnehmern von Ereignissen zu erleichtern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verbesserung des Kalenderdienstes und der Terminplanung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Vertragsanbahnung, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung der Zeitplanung und Organisation von Terminen liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Calendar können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

52. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Cloud

Die Google Cloud ist eine umfassende Suite von Cloud-Computing-Diensten, die von der Google LLC angeboten wird. Sie ermöglicht Unternehmen, Entwicklern und Organisationen, skalierbare Infrastruktur, Plattformdienste und spezialisierte Anwendungen für die Datenverarbeitung, Speicherung, Analyse und vieles mehr zu nutzen. Google Cloud umfasst Produkte wie Compute Engine, App Engine, Google Kubernetes Engine, BigQuery, Cloud Storage und viele andere, die auf Googles eigener Infrastruktur laufen. Diese Dienste unterstützen Kunden dabei, ihre IT-Ressourcen effizient zu verwalten, innovative Anwendungen zu entwickeln und Daten sicher und zuverlässig zu analysieren.

Bei der Nutzung der Google Cloud werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Zahlungsinformationen, Nutzungsdaten und in einigen Fällen Inhaltsdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Benutzerkonten zu erstellen und zu verwalten, Dienstleistungen bereitzustellen, Supportanfragen zu stellen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung von Cloud-Computing-Diensten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung leistungsfähiger, sicherer und skalierbarer Cloud-Dienste liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Cloud können unter https://cloud.google.com eingesehen werden.

53. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Docs

Google Docs ist ein Teil von Google Workspace, einem umfangreichen Paket von Cloud-basierten Produktivitätswerkzeugen, das Nutzern ermöglicht, Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und gemeinsam in Echtzeit zu arbeiten. Google Docs bietet Funktionen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationserstellung und mehr, alles innerhalb einer Online-Umgebung. Es unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Nutzern durch Kommentarfunktionen, Bearbeitungshistorie und die Möglichkeit, Zugriffsrechte zu verwalten.

Bei der Nutzung von Google Docs werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Dokumenteninhalte und Bearbeitungsaktivitäten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um den Dienst bereitzustellen, die Zusammenarbeit zwischen Nutzern zu ermöglichen und eine personalisierte Nutzererfahrung zu bieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung des Dokumentenbearbeitungs- und Kollaborationsdienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Förderung der Produktivität und Zusammenarbeit sowie der Bereitstellung eines effizienten und sicheren Dienstes für das Dokumentenmanagement liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Docs können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

54. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Drive

Google Drive ist ein Cloud-Speicherdienst der Google LLC, der es Nutzern ermöglicht, Dateien zu speichern, zu synchronisieren und gemeinsam zu nutzen. Mit Google Drive können Nutzer Dokumente, Fotos, Videos und andere Dateitypen in der Cloud speichern, auf diese von jedem Gerät aus zugreifen und sie mit anderen teilen. Drive integriert sich nahtlos mit anderen Google-Diensten wie Google Docs, Sheets und Slides, um eine kollaborative Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Nutzer gleichzeitig an Dokumenten arbeiten können.

Bei der Nutzung von Google Drive werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Inhalte der gespeicherten Dateien und Aktivitäten bezüglich Dateiuploads, Dateiansichten und Dateifreigaben verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um den Speicherdienst zu erbringen, die Zusammenarbeit zwischen Nutzern zu ermöglichen und eine personalisierte Nutzererfahrung zu bieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung des Cloud-Speicherdienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung eines effizienten, sicheren und benutzerfreundlichen Speicher- und Kollaborationsdienstes liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Drive können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

55. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Firebase

Google Firebase ist eine umfassende Entwicklungsplattform der Google LLC, die mobile und Webanwendungsentwickler mit einer Vielzahl von Tools und Diensten unterstützt. Firebase bietet Funktionen wie Echtzeit-Datenbanken, Authentifizierung, Hosting, Cloud-Speicher, Analytics, Push-Benachrichtigungen und vieles mehr, um die Erstellung, das Testen und das Wachstum von Anwendungen zu erleichtern. Es ermöglicht Entwicklern, die Qualität ihrer Apps zu verbessern, die Nutzererfahrung zu optimieren und effektive Wachstumsstrategien umzusetzen.

Bei der Nutzung von Google Firebase werden personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten, App-Performance-Daten, Authentifizierungsinformationen und in manchen Fällen auch Daten, die von den Apps selbst über Firebase-Dienste gesammelt werden, verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Dienste zu erbringen, Entwicklern bei der Analyse und Verbesserung ihrer Anwendungen zu helfen und personalisierte Erfahrungen für die App-Nutzer zu ermöglichen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der Entwicklungsplattform und der damit verbundenen Dienste. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Unterstützung von Entwicklern bei der Erstellung qualitativ hochwertiger Anwendungen und der Bereitstellung eines effektiven, sicheren und benutzerfreundlichen Dienstes für die Anwendungsentwicklung liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Firebase können unter https://firebase.google.com/support/privacy eingesehen werden.

56. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Easy Google Fonts

Easy Google Fonts ist ein WordPress-Plugin, das eine einfache Integration von Google Fonts in WordPress-Themes ermöglicht, ohne dass dafür Code bearbeitet werden muss. Das Plugin fügt eine Auswahl an benutzerdefinierten Schriftarten hinzu, die über das WordPress-Customizer-Tool verwaltet werden können, sodass Benutzer die Schriftarten ihrer Website leicht anpassen können. Während Das Plugin keine personenbezogenen Daten speichert, können die von den Benutzern ausgewählten Schriftarten Nutzungsdaten an Google übermitteln, da die Schriftarten von Google-Servern geladen werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Easy Google Fonts ist die Nutzung einer erweiterten und benutzerfreundlichen Schriftartenauswahl für Website-Betreiber. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Ästhetik und Nutzererfahrung der Website durch vielfältige Typografie-Optionen liegt.

Da das Plugin Schriftarten von Google-Servern lädt, kann es zu einer Übermittlung von IP-Adressen und Schriftarten-Nutzungsdaten an Google kommen, ein Unternehmen, das in den USA ansässig ist. Diese Übertragungen basieren auf den von Google bereitgestellten Datenschutzmechanismen und Standardvertragsklauseln oder anderen geeigneten Garantien, wie von der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Easy Google Fonts können unter WordPress.org abgerufen werden.

57. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps

Google Maps ist ein umfangreicher Kartierungs- und Navigationsdienst der Google LLC, der es Nutzern ermöglicht, Karten anzusehen, Routen zu planen und lokale Geschäfte sowie Dienstleistungen zu finden. Durch die Bereitstellung detaillierter geografischer Informationen unterstützt Google Maps Menschen weltweit bei der Orientierung und Navigation im Alltag. Der Dienst bietet Funktionen wie Satellitenbilder, Straßenansichten, Verkehrsbedingungen in Echtzeit und die Möglichkeit, Orte zu bewerten und zu rezensieren.

Bei der Nutzung von Google Maps werden personenbezogene Daten wie Standortdaten, Suchanfragen und Nutzungsstatistiken verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um den Dienst zu erbringen und zu nutzen, personalisierte Empfehlungen anzubieten und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung des Kartierungs- und Navigationsdienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung eines effizienten, benutzerfreundlichen und präzisen Navigationsdienstes liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Maps können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

58. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung der Google Marketing Platform

Die Google Marketing Platform ist eine integrierte Werbe- und Analyseplattform der Google LLC, die es Unternehmen und Werbetreibenden ermöglicht, ihre Online-Marketingmaßnahmen effizient zu planen, umzusetzen und zu analysieren. Sie vereint verschiedene Dienste wie Google Analytics, Data Studio, Optimize, Tag Manager, Audience Center, Surveys, Campaign Manager und Display & Video 360, um datengetriebenes Marketing zu unterstützen und personalisierte Werbekampagnen über verschiedene Kanäle und Geräte hinweg zu erstellen.

Bei der Nutzung der Google Marketing Platform werden personenbezogene Daten wie Web-Nutzungsdaten, einschließlich Cookies, IP-Adressen, Werbe-IDs und Interaktionsdaten mit Werbeanzeigen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Werbekampagnen zu verwalten, Zielgruppenanalysen durchzuführen, die Effektivität von Marketingstrategien zu messen und Nutzern relevante Werbeinhalte anzubieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Analyse und Optimierung von Online-Marketing- und Werbeaktivitäten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effektiven Gestaltung und Personalisierung von Werbekampagnen liegt, um sowohl unseren Bedürfnissen als auch den Präferenzen der Nutzer gerecht zu werden.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen der Google Marketing Platform können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

59. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Meet

Google Meet ist ein von der Google LLC entwickelter Videokonferenzdienst, der es Nutzern ermöglicht, Videokonferenzen und Online-Meetings durchzuführen. Als Teil von Google Workspace bietet Google Meet eine sichere und zuverlässige Plattform für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen, um Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern. Der Dienst unterstützt Funktionen wie die Bildschirmfreigabe, Echtzeit-Untertitel und eine Integration mit dem Google Kalender, um das Planen und Durchführen von virtuellen Treffen zu vereinfachen.

Bei der Nutzung von Google Meet werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Videobilder und Tonaufnahmen, sowie Daten zu Meetings (wie Teilnehmerlisten, Datum und Uhrzeit des Meetings) verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um den Videokonferenzdienst zu erbringen, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Sicherheit der Meetings zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung des Videokonferenzdienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Förderung der digitalen Kommunikation und Zusammenarbeit liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Meet können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

60. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Pay

Google Pay ist ein digitaler Zahlungsdienst der Google LLC, der Nutzern ermöglicht, Zahlungen sicher und bequem über ihre Mobilgeräte oder das Internet durchzuführen. Google Pay unterstützt kontaktloses Bezahlen in Geschäften, Online-Käufe und Geldtransfers zwischen Nutzern. Es integriert verschiedene Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, Debitkarten und Bankkonten, um eine nahtlose Zahlungserfahrung zu bieten. Zusätzlich bietet Google Pay Funktionen wie die Speicherung von Treuekarten, Geschenkkarten und Flugtickets.

Bei der Nutzung von Google Pay werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Zahlungsinformationen, Transaktionsdaten und Geräteinformationen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Zahlungsdienste zu erbringen, die Sicherheit der Transaktionen zu gewährleisten, Betrug zu verhindern und personalisierte Angebote zu erstellen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung des Zahlungsdienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung eines sicheren, effizienten und benutzerfreundlichen Zahlungssystems liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services jedoch von Ihnen nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Pay können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

61. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google reCAPTCHA

Google reCAPTCHA ist ein Sicherheitsdienst der Google LLC, der dazu dient, menschliche Nutzer von automatisierten Software-Bots zu unterscheiden. reCAPTCHA wird auf Webseiten eingesetzt, um Missbrauch wie Spam und automatisierte Dateneingaben zu verhindern. reCAPTCHA nutzt fortschrittliche Risikoanalysetechniken und adaptive Herausforderungen, um sicherzustellen, dass der Zugriff auf Webseiteninhalte durch legitime Nutzer erfolgt.

Bei der Nutzung von Google reCAPTCHA werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Mausbewegungen, Tastatureingaben und Browser- und Betriebssysteminformationen verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um eine genaue Risikoanalyse durchzuführen und zu bestimmen, ob die Interaktionen von einem Menschen oder einem automatisierten Bot stammen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Sicherung von Webseiten gegen automatisierten Missbrauch. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Gewährleistung der Sicherheit von Webseiten, dem Schutz vor Spam und Missbrauch sowie der Aufrechterhaltung der Servicequalität für legitime Nutzer liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können die Services jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google reCAPTCHA können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

62. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Sheets

Google Sheets ist ein Online-Tabellenkalkulationsprogramm, das Teil von Google Workspace ist. Es ermöglicht Nutzern, Tabellen zu erstellen, zu bearbeiten und gemeinsam in Echtzeit zu arbeiten, unabhängig von ihrem Standort. Google Sheets unterstützt eine Vielzahl von Funktionen, einschließlich Formeln, Diagrammen, Tabellen und Skriptautomatisierung mit Google Apps Script, um komplexe Datenanalyseaufgaben zu vereinfachen.

Bei der Nutzung von Google Sheets werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Inhalte der erstellten oder bearbeiteten Tabellen sowie Nutzerinteraktionen innerhalb der Tabellen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um den Dienst zu erbringen und zu nutzen, die Zusammenarbeit zwischen Nutzern zu ermöglichen und eine personalisierte Nutzererfahrung zu bieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung des Tabellenkalkulationsdienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Förderung der Produktivität und Zusammenarbeit sowie der Bereitstellung eines effizienten und benutzerfreundlichen Dienstes für das Tabellenkalkulationsmanagement liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Sheets können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

63. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Site Kit

Google Site Kit ist ein offizielles WordPress-Plugin von Google, das Websitebetreibern eine einfache Möglichkeit bietet, verschiedene Google-Dienste und Google-Tools wie Google Analytics, Search Console, AdSense und PageSpeed Insights direkt in ihrem WordPress-Dashboard zu integrieren und zu verwalten. Es ermöglicht Nutzern, wichtige Leistungsindikatoren und Einblicke in ihre Website direkt im Dashboard zu sehen, was die Analyse und Optimierung der Website erleichtert.

Bei der Nutzung von Google Site Kit werden personenbezogene Daten wie Website-Nutzungsstatistiken, Besucherinteraktionen und Leistungsdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die integrierten Google-Dienste bereitzustellen, detaillierte Berichte und Analysen zu generieren und Nutzern Empfehlungen zur Verbesserung der Website-Leistung zu geben.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der Website-Analyse und Website-Leistungsverbesserungsdienste sowie in der Monetarisierung von Inhalten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Analyse, Überwachung und Optimierung unserer Website sowie bei der Monetarisierung der Inhalte liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Site Kit können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

64. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Tag Manager

Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System der Google LLC, das es Website- und App-Betreibern ermöglicht, Tags für Webanalyse- und Marketingoptimierungstools leicht zu implementieren und zu verwalten, ohne den Quellcode ihrer Websites oder Apps ändern zu müssen. Tags sind kleine Code-Schnipsel, die verwendet werden, um Daten einer Website zu analysieren, das Nutzerverhalten zu verstehen, und die Effizienz von Online-Marketingkampagnen zu überwachen. Google Tag Manager unterstützt die Integration einer Vielzahl von Tags, einschließlich Google Analytics, Google Ads und vielen Drittanbieter-Tags.

Der Dienst ermöglicht es Nutzern, Tags zu verwalten und auszulösen, die Daten sammeln können. Sie Verarbeitung und Speicherung dieser Daten erfolgt durch die jeweiligen Tags und nicht durch den Google Tag Manager.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verwendung von Google Tag Manager liegt in der Vereinfachung der Tag-Implementierung und Tag-Verwaltung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung und Effizienzsteigerung der Tag-Verwaltung und der damit verbundenen Webanalyse- und Marketingaktivitäten liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Tag Manager können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

65. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Workspace

Google Workspace ist eine umfassende Suite von Cloud-basierten Produktivitäts- und Kollaborationswerkzeugen. Sie umfasst eine Vielzahl von Anwendungen wie Gmail, Google Docs, Google Sheets, Google Slides, Google Drive, Google Calendar und Google Meet, die es Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Teams ermöglichen, effizient zusammenzuarbeiten, zu kommunizieren und Projekte zu verwalten. Google Workspace bietet eine nahtlose Integration zwischen seinen verschiedenen Diensten, um eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen, die von jedem Ort aus zugänglich ist.

Bei der Nutzung von Google Workspace werden unter anderem personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Kalenderereignisse, Dokumenteninhalte und Kommunikationsdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Dienste zu erbringen, die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Nutzern zu ermöglichen und eine personalisierte Nutzererfahrung zu bieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der Produktivitäts- und Kollaborationsdienste. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Förderung der Effizienz, Produktivität und Zusammenarbeit von Teams und Organisationen liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Workspace können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

67. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Hermes

Hermes ist ein Logistik- und Paketdienstleister, der umfangreiche Versand- und Lieferdienste für Privat- und Geschäftskunden anbietet. Durch ein weitverzweigtes Netzwerk von PaketShops und Logistikzentren ermöglicht Hermes den Versand und die Zustellung von Paketen sowohl national als auch international, wobei besonderer Wert auf Zuverlässigkeit, Effizienz und Kundenservice gelegt wird.

Bei der Nutzung von Hermes-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, Kontaktdaten und Informationen zu Sendungen verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Versand- und Lieferdienste zu erbringen, Sendungen zu verfolgen, Kundenanfragen zu bearbeiten und individuell angepasste Logistiklösungen anzubieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Hermes Germany GmbH, Essener Straße 89, 22419 Hamburg, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Logistik- und Paketdienstleistungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Inanspruchnahme von effizienten und zuverlässigen Logistikdienstleistungen sowie in der Verbesserung des Kundenservices liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Hermes können unter https://www.myhermes.de eingesehen werden.

68. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Hood

Hood Media betreibt unter anderem die Online-Handelsplattform Hood.de, die einen Marktplatz für Käufer und Verkäufer bietet. Die Plattform ermöglicht es privaten und gewerblichen Nutzern, Art. zu verkaufen, Auktionen durchzuführen und direkt über die Website einzukaufen oder zu verkaufen.

Bei der Nutzung von Hood.de werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Benutzeraktivitäten, Zahlungsinformationen und Bewertungen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Nutzerkonten zu verwalten, Transaktionen zu bearbeiten, Support zu ermöglichen, Betrug zu verhindern und eine personalisierte Nutzererfahrung zu bieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Hood Media GmbH, Lindemannstr. 79, 44137 Dortmund, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung des Online-Marktplatzes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung einer sicheren, effizienten und benutzerfreundlichen Handelsplattform liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Hood Media können unter https://www.hood.de eingesehen werden.

69. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Host Europe

Die Host Europe GmbH bietet ein breites Spektrum an Hosting-Dienstleistungen, einschließlich Webhosting, Virtual Private Server, dedizierte Server, Cloud-Hosting-Lösungen sowie Domain-Registrierungsdienste. Diese Dienstleistungen richten sich an Einzelpersonen und kleine bis mittelgroße Unternehmen und Entwickler, die eine zuverlässige und skalierbare Online-Präsenz aufbauen und verwalten möchten.

Bei der Nutzung von Host Europe-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Zahlungsinformationen und Nutzungsdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Benutzerkonten zu verwalten, Dienstleistungen zu erbringen, Support zu leisten und die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung von Hosting-Dienstleistungen und verwandten Produkten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung sicherer, zuverlässiger und effizienter Hosting-Lösungen liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Host Europe können unter https://www.hosteurope.de eingesehen werden.

70. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Hotjar

Hotjar ist ein Tool zur Analyse und zum Feedback, das es Webseitenbetreibern ermöglicht, das Verhalten ihrer Nutzer besser zu verstehen. Durch Heatmaps, Besucheraufzeichnungen, Umfragen und Feedback-Tools sammelt Hotjar Daten über die Wege, die Nutzer auf einer Website nehmen, sowie über deren Interaktionen und Meinungen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Hotjar ist das Sammeln von Daten über Nutzerverhalten und Feedback, um die Benutzererfahrung auf Websites zu verbessern. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, das Nutzerverhalten zu verstehen und die Website entsprechend anzupassen, um die Zufriedenheit und Effektivität der angebotenen Inhalte zu erhöhen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Hotjar können unter https://www.hotjar.com abgerufen werden.

71. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Instagram ist ein weit verbreitetes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen, Stories zu veröffentlichen, und mit Followern und Freunden zu interagieren. Instagram bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter direkte Nachrichten, IGTV für längere Videos, Instagram Live für Echtzeitübertragungen und eine Entdecken-Seite, um neue Inhalte und Nutzer zu finden.

Bei der Nutzung von Instagram werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzerinhalte (Fotos, Videos, Kommentare etc.), Standortdaten, Nutzungsinformationen und in einigen Fällen Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Daten helfen, den Dienst zu erbringen, die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten, personalisierte Werbung anzubieten und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der sozialen Netzwerkfunktionen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung und Personalisierung des Nutzererlebnisses, der Bereitstellung von Kundensupport und der Gewährleistung der Sicherheit und Integrität der Plattform, sowie in der Nutzung der Plattform und im Marketing, liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https:// instagram.com eingesehen werden.

72. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Jitsi Meet

Jitsi Meet ist eine Open-Source-Plattform für Videokonferenzen, die schnelle und sichere Videomeetings ohne die Notwendigkeit einer Anmeldung oder Softwareinstallation ermöglicht. Benutzer können einfach über ihren Webbrowser oder über mobile Apps auf die Plattform zugreifen, um virtuelle Besprechungen mit mehreren Teilnehmern zu starten oder daran teilzunehmen. Jitsi Meet bietet Funktionen wie Bildschirmfreigabe, Gruppenchat, virtuelle Hintergründe und die Möglichkeit, Meetings durch ein Passwort zu schützen.

Bei der Nutzung von Jitsi Meet werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Nutzungsdaten (z.B. Dauer des Meetings, Anzahl der Teilnehmer), sowie Audiodaten, und Videodaten der Teilnehmer verarbeitet. Die Plattform legt einen hohen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Gespräche sind standardmäßig verschlüsselt, und Nutzerdaten werden nicht unnötigerweise gespeichert oder weitergegeben. Die Datenerfassung dient hauptsächlich dazu, die Dienstleistung zu erbringen und die Leistung der Plattform zu optimieren.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung der Videokonferenzdienste. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, basierend auf dem berechtigten Interesse, eine effiziente, sichere und benutzerfreundliche Videokommunikationslösung anzubieten und zu nutzen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können die Services jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Allgemeine Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Jitsi können unter https://jitsi.org/ eingesehen werden.

73. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Klarna

Klarna ist ein Finanztechnologieunternehmen, das innovative Zahlungslösungen für Verbraucher und Händler anbietet. Mit Services wie "Sofort bezahlen", "Später bezahlen" und "Ratenkauf" ermöglicht Klarna eine flexible Zahlungsabwicklung beim Online-Shopping. Klarna verbessert das Einkaufserlebnis durch einfache, sichere und schnelle Zahlungsvorgänge und bietet gleichzeitig Schutz für Käufer und Verkäufer.

Bei der Nutzung von Klarna-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, finanzielle Informationen, Transaktionsdaten und Informationen über das Kaufverhalten verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Zahlungsdienstleistungen zu erbringen, die Identität zu verifizieren, Betrug zu verhindern und den Kundensupport zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der Zahlungsdienstleistungen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Prävention von Betrug und der Einhaltung rechtlicher Anforderungen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services jedoch von Ihnen nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unter https://www.klarna.com eingesehen werden.

74. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte und Karriereentwicklung. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, ein professionelles Profil zu erstellen, sich mit Kollegen, Geschäftspartnern und potenziellen Arbeitgebern zu vernetzen, berufliche Erfahrungen und Fähigkeiten zu teilen sowie sich über Branchennachrichten zu informieren. LinkedIn bietet auch Werkzeuge für Unternehmen und Personalvermittler, um Talente zu suchen, Stellenanzeigen zu veröffentlichen und eine Markenpräsenz aufzubauen.

Bei der Nutzung von LinkedIn werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, berufliche Titel und Erfahrungen, Bildungshintergrund, Fähigkeiten, Interessen sowie Nutzungsdaten der Plattform verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um den Dienst zu erbringen und zu nutzen, Netzwerkmöglichkeiten zu schaffen, personalisierte Inhalte und Jobangebote zu präsentieren und die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung von Netzwerk- und Karrierediensten. Die Verarbeitung beruht auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) DS-GVO), der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie Marketing und Personalakquise.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen der LinkedIn Corporation können unter https://www.linkedin.com eingesehen werden.

75. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Meta Platforms

Meta Platforms ist ein Technologieunternehmen, das mehrere soziale Netzwerke und Kommunikationsplattformen betreibt, darunter Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger. Diese Dienste ermöglichen es Milliarden von Nutzern weltweit, sich zu vernetzen, Inhalte zu teilen, zu kommunizieren und Gemeinschaften rund um ihre Interessen zu bilden.

Bei der Nutzung der Dienste von Meta Platforms werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Profilinformationen, Beiträge, Kommentare, Nachrichten, Interaktionen mit Inhalten und Werbung, Standortdaten und Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Informationen werden verwendet, um die Dienste zu erbringen, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung der sozialen Netzwerke und Kommunikationsdienste. Die Verarbeitung beruht auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) DS-GVO), der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Nutzung und Verbesserung der Dienste.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Meta Platforms, Inc. können unter https://www.facebook.com eingesehen werden.

76. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft Corporation

Die Microsoft Corporation ist ein Technologieunternehmen, das eine breite Palette von Softwareprodukten, Dienstleistungen und Geräten entwickelt und anbietet. Dazu gehören Betriebssysteme wie Windows, Bürosoftware wie Microsoft Office, Cloud-Dienste über Microsoft Azure, sowie Hardwareprodukte wie die Surface-Reihe und Xbox-Spielekonsolen. Microsoft engagiert sich dafür, Technologielösungen bereitzustellen, die sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich zur Produktivitätssteigerung und Unterhaltung beitragen.

Bei der Nutzung von Microsoft-Produkten und Dienstleistungen werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzungsdaten der Dienste und Software, Inhaltsdaten (z.B. E-Mails, Dokumente, Fotos), Standortdaten und Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Dienste bereitzustellen, Kundensupport zu leisten, Produktverbesserungen durchzuführen und personalisierte Erlebnisse zu bieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) DS-GVO) oder auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Verbesserung unserer Dienstleistungen, der Gewährleistung der Sicherheit und der Nutzung von Standard-Software.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Microsoft Corporation können unter https://privacy.microsoft.com eingesehen werden.

77. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft Teams

Microsoft Teams ist ein Kommunikations- und Kollaborationswerkzeug innerhalb der Microsoft 365 Suite, das speziell für den geschäftlichen Gebrauch konzipiert wurde. Es ermöglicht Teams, effektiv zusammenzuarbeiten, egal wo sie sich befinden, durch Funktionen wie Chat, Videoanrufe, Besprechungen, Dateifreigabe und Integration mit anderen Microsoft-Produkten und Diensten. Microsoft Teams fördert die Teamarbeit durch digitale Räume, die eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglichen, unabhängig davon, ob die Teammitglieder im selben Büro oder über verschiedene Standorte weltweit verteilt sind.

Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzungsdaten (z.B. Zeitpunkt und Dauer von Besprechungen, Chatprotokolle), Inhaltsdaten (z.B. Dateien, Notizen, Nachrichten) und Standortdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, den Support zu gewährleisten und die Sicherheit und Compliance der Dienste sicherzustellen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung von Microsoft Teams zur Kommunikation. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Nutzung und Bereitstellung von modernen Kommunikationsmitteln.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Microsoft Teams können unter https://privacy.microsoft.com eingesehen werden.

78. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Shutterstock

Shutterstock ist ein globaler Anbieter von Fotografien, Vektorgrafiken, Illustrationen, Videos und Musik für kreative Projekte. Die Plattform ermöglicht es Einzelpersonen und Unternehmen, digitale Medien für Marketing, Werbung, Bildung und andere Zwecke zu nutzen. Shutterstock bietet auch Tools für die Bildbearbeitung und Bildverwaltung sowie personalisierte Inhaltsvorschläge basierend auf Nutzerinteraktionen.

Bei der Nutzung von Shutterstock werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Zahlungsinformationen, Nutzungsdaten (wie Suchanfragen und heruntergeladene Inhalte) und Kommunikationsdaten zwischen Nutzern und Shutterstock verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um den Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen, Transaktionen zu verarbeiten, Kundensupport zu ermöglichen und die Plattform zu optimieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Shutterstock, Inc., 350 5th Ave 21st Floor, New York, NY 10118, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung des Online-Marktplatzes für digitale Medien. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung von Fotografien, Vektorgrafiken, Illustrationen, Videos und Musik.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Shutterstock, Inc. können unter https://www.shutterstock.com eingesehen werden.

79. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Skype

Skype ist eine Plattform für Internetkommunikation, die es Nutzern ermöglicht, Sprach- und Videotelefonate, Instant Messaging und Dateiübertragungen über das Internet durchzuführen. Skype wird sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen genutzt, um in Kontakt zu bleiben, Meetings abzuhalten und in Echtzeit zu kommunizieren, unabhängig von geografischen Grenzen.

Bei der Nutzung von Skype werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet, darunter Kontaktdaten wie Namen, Skype-Nutzernamen und E-Mail-Adressen, Kommunikationsdaten, einschließlich Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufdaten, sowie Dateiübertragungen, Nutzungsdaten, wie Anmeldeinformationen und Informationen über die Interaktion mit der Skype-Anwendung. Diese Daten sind notwendig, um die Kommunikationsdienste bereitzustellen, Benutzerkonten zu verwalten, die Nutzererfahrung zu personalisieren und um Unterstützung und Sicherheitsupdates anzubieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung der Skype-Dienste. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung von Online-Kommunikationsmitteln.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Skype können unter https://privacy.microsoft.com eingesehen werden.

80. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Sofortüberweisung

Sofortüberweisung ermöglicht Nutzern, Einkäufe im Internet über eine direkte Überweisung von ihrem Bankkonto zu bezahlen. Das System ist für seine Einfachheit und Sicherheit bekannt, da es Kunden ermöglicht, Zahlungen durchzuführen, ohne ihre Bankdaten an den Händler weiterzugeben. Stattdessen werden die Transaktionen über die sichere Sofortüberweisungsplattform abgewickelt.

Bei der Nutzung von Sofortüberweisung werden personenbezogene Daten wie Namen, Bankdaten (einschließlich Kontonummer und BLZ oder IBAN/BIC), Betrags- und Transaktionsinformationen sowie die E-Mail-Adresse des Nutzers verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Zahlungstransaktion zu autorisieren und durchzuführen, den Nutzern eine Bestätigung der Transaktion zu senden und um Betrug zu verhindern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Abwicklung von Online-Zahlungstransaktionen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Sicherstellung eines sicheren und effizienten Zahlungsvorgangs und der Vorbeugung gegen Betrug.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services jedoch von Ihnen nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung können unter https://www.sofort.com eingesehen werden.

81. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von STRATO

STRATO ist ein Anbieter von Webhosting-Diensten, Domainregistrierungen, Cloud-Speicher, Online-Shops und anderen internetbasierten Services. Mit einem umfangreichen Portfolio an Produkten unterstützt STRATO sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz effektiv zu gestalten und zu verwalten. Die Dienstleistungen von STRATO sind darauf ausgerichtet, Nutzern zuverlässige, sichere und benutzerfreundliche Lösungen für ihre Webprojekte anzubieten.

Bei der Nutzung von STRATO-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Zahlungsinformationen und Nutzungsdaten der angebotenen Dienste verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Dienste bereitzustellen, Benutzerkonten zu verwalten, Supportanfragen zu stellen und die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung der Webhosting-Dienste und den anderen angebotenen Produkten. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Verbesserung unserer Dienstleistungen, der Gewährleistung der Netzwerk- und Informationssicherheit und der Nutzung von externem Hosting.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von STRATO können unter https://www.strato.de eingesehen werden.

82. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von TikTok

TikTok, eine Plattform für kurze Videoclips, die weltweit große Beliebtheit genießt, ermöglicht Nutzern, kreative Inhalte zu erstellen, zu teilen und zu entdecken. Nutzer können auf TikTok tanzen, singen, Kunst darstellen oder an Trends teilnehmen und so mit einer globalen Gemeinschaft interagieren.

Bei der Nutzung von TikTok werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten, Profilinformationen, Inhalte der Nutzer (Videos, Kommentare), Standortdaten und Informationen aus sozialen Netzwerken verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um die Dienste zu erbringen, die Plattform zu personalisieren, Nutzerinteraktionen zu ermöglichen und den Support zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: TikTok Technology Limited, 2 Cardiff Lane Grand, Canal Dock, Dublin, D02 E395, Irland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung der Videoplattform. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer weltweiten Plattform für Werbung, und der Steigerung unserer Marktpräsenz.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von TikTok können unter https://www.tiktok.com eingesehen werden.

83. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Trusted Shops

Trusted Shops bietet ein umfassendes Trust- und Review-Management-System für Online-Shops, das Vertrauen zwischen Käufern und Verkäufern aufbaut. Durch das Gütesiegel, Käuferschutz und Kundenbewertungen hilft Trusted Shops, die Sicherheit und Zufriedenheit beim Online-Einkauf zu erhöhen. Nutzer können die Qualität von Online-Shops anhand von Bewertungen anderer Kunden einschätzen und von einem Käuferschutz bei Nichtlieferung oder Rücksendung der Ware profitieren.

Bei der Nutzung von Trusted Shops werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Bestelldaten und Bewertungen von Käufern verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um die Dienste zu erbringen, Nutzerkonten zu verwalten, den Käuferschutz zu gewährleisten und authentische Kundenbewertungen zu veröffentlichen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15 C, 50823 Köln, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung von Vertrauensdiensten für Online-Shopper. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Förderung des Vertrauens im E-Commerce und in uns.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Trusted Shops können unter https://www.trustedshops.de eingesehen werden.

84. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Tumblr

Tumblr ist eine Plattform für Mikroblogging und ein soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, multimediale Inhalte zu posten, zu teilen und zu entdecken. Nutzer können eigene Blogs erstellen, Inhalte in Form von Text, Bildern, Videos und Links veröffentlichen sowie mit anderen Nutzern interagieren, indem sie deren Inhalte rebloggen oder kommentieren. Tumblr bietet eine vielfältige und kreative Gemeinschaft, in der Nutzer ihre Interessen ausdrücken und mit Gleichgesinnten in Kontakt treten können.

Bei der Nutzung von Tumblr werden personenbezogene Daten wie Nutzernamen, E-Mail-Adressen, Passwörter und Telefonnummern verarbeitet. Zusätzlich können Nutzungsdaten, wie Informationen zu geposteten Inhalten, Interaktionen mit anderen Nutzern und Vorlieben, gesammelt werden. Diese Daten sind notwendig, um die Dienste zu erbringen, Nutzerkonten zu verwalten, die Plattform zu personalisieren und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Tumblr, Inc., 770 Broadway FL 5 New York, NY, 10003-9554, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung der Mikroblogging- und Social-Networking-Plattform. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Plattform, der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Bereitstellung eines sicheren und ansprechenden Umfelds für die Nutzer.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Tumblr können unter https://www.tumblr.com eingesehen werden.

85. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von UPS

UPS (United Parcel Service) ist eines der größten und bekanntesten Logistik- und Paketdienstleistungsunternehmen weltweit. UPS bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Paketzustellung, Frachttransport, Supply-Chain-Management-Lösungen und mehr. Das Unternehmen ist dafür bekannt, effiziente und zuverlässige Lieferoptionen für Privat- und Geschäftskunden in zahlreichen Ländern bereitzustellen.

Bei der Nutzung von UPS-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Zahlungsinformationen verarbeitet. Zusätzlich können Sendungsdaten, wie Informationen über den Inhalt der Pakete und den Status der Lieferung, erfasst werden. Diese Daten sind notwendig, um die Logistikdienstleistungen zu erbringen, Sendungen zu verfolgen, Kundensupport zu leisten und die Sicherheit der Lieferkette zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: United Parcel Service of America, Inc., 55 Glenlake Pkwy NE, Atlanta, GA, 30328, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung von Logistik- und Paketdienstleistungen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Optimierung unserer Dienstleistungen und der Sicherstellung der Lieferkette.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von UPS können unter https://www.ups.com eingesehen werden.

86. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Vimeo

Vimeo bietet eine Plattform für das Teilen, Ansehen und Erstellen von Videos. Vimeo ermöglicht es Kreativen, Videokünstlern und Unternehmen, hochwertige Inhalte mit einem globalen Publikum zu teilen, zu bewerben und zu monetarisieren. Die Plattform zeichnet sich durch eine Nutzerorientierung aus, die Wert auf Qualität, kreative Freiheit und ein unterstützendes Community-Umfeld legt.

Bei der Nutzung von Vimeo-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Profilinformationen, Videodaten, Interaktionsdaten (wie Ansichten und Likes) und Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um die Plattform zu betreiben, Nutzerkonten zu verwalten, personalisierte Empfehlungen anzubieten, den Support zu verbessern und Zahlungen für Premium-Dienste abzuwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street New York, NY 10011, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung der Video-Plattform. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Plattform für Videos, der Optimierung des Nutzererlebnisses und der Nutzung eines effizienten Kundensupports.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Vimeo können unter https://vimeo.com eingesehen werden.

87. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Visa

Visa ist ein Zahlungstechnologieunternehmen, das Konsumenten, Unternehmen, Banken und Regierungen ermöglicht, digitale Zahlungen schnell, sicher und zuverlässig durchzuführen. Visa bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter Kredit-, Debit- und Prepaid-Karten sowie andere Zahlungs- und Technologielösungen, um den Zahlungsverkehr zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Bei der Nutzung von Visa-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Kartennummer, Ablaufdatum, Sicherheitscode, Transaktionsdaten, Standortdaten und Kontaktdaten verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um Zahlungstransaktionen zu autorisieren, Betrug zu verhindern, Kundensupport zu leisten und personalisierte Dienstleistungen anzubieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Visa Europe Services Inc., 1 Sheldon Square LONDON, W2 6WH, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung von bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten und der Verbesserung der Zahlungssicherheit. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Optimierung der Zahlungsabwicklung und der Betrugsprävention.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist in einem Staat ansässig, der von der Europäischen Kommission als ein Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt wurde. Daher sind keine zusätzlichen Garantien für die Datenübermittlung erforderlich.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services jedoch von Ihnen nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Visa können unter https://www.visa.com/ eingesehen werden.

88. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Web.de

Web.de ist ein deutscher Internetdienstanbieter, der eine Vielzahl von Services anbietet, darunter E-Mail-Kommunikation, Nachrichten, Cloud-Speicher und mehr. Als E-Mail-Dienstleister aus Deutschland ermöglicht Web.de den Nutzern, sichere und zuverlässige E-Mail-Konten zu erstellen und zu verwalten, sowie Zugang zu einer Reihe weiterer nützlicher Online-Dienste zu erhalten.

Bei der Nutzung von Web.de-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Passwörter, IP-Adressen und Kontaktinformationen verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Dienste zu erbringen, Nutzerkonten zu verwalten, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und personalisierte Erfahrungen zu ermöglichen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: 1&1 Mail & Media GmbH, Brauerstr. 48, 76135 Karlsruhe, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung der Internetdienste, insbesondere der E-Mail-Kommunikation und verwandter Services. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie dem Empfang von E-Mails, der Optimierung unseres Serviceangebots und der Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Dienste.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Web.de können unter https://web.de eingesehen werden.

89. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Webtrekk

Webtrekk ist ein Unternehmen im Bereich Digital Intelligence und Marketing Analytics, das umfassende Lösungen zur Datenerfassung und Analyse des Nutzerverhaltens auf Websites und in mobilen Apps anbietet. Mit Webtrekk können Unternehmen tiefe Einblicke in die Performance ihrer digitalen Kanäle gewinnen, das Nutzererlebnis optimieren und personalisierte Marketingkampagnen effektiver gestalten.

Bei der Nutzung von Webtrekk-Diensten werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Cookie-IDs, Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe, Klicks) und demografische Informationen verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um Analysen des Nutzerverhaltens durchzuführen, Berichte zu erstellen, die Performance von Webseiten und Apps zu bewerten und Marketingmaßnahmen zu unterstützen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Webtrekk GmbH, Schönhauser Allee 148, 10435 Berlin, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung von Analytics- und Marketing-Optimierungsdiensten. Die Verarbeitung beruht auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Verbesserung des Nutzererlebnisses auf Webseiten und in Apps sowie der Effizienzsteigerung von Marketingkampagnen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Webtrekk können unter https://www.webtrekk.com eingesehen werden.

90. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WeTransfer

WeTransfer ist ein Dienst, der Nutzern ermöglicht, große Dateien bis zu 2 GB in der kostenlosen Version und noch größere Dateien mit einem kostenpflichtigen Abonnement zu versenden. Die Plattform zeichnet sich durch ein einfaches Design und die Fähigkeit aus, Dateien ohne die Notwendigkeit eines Accounts zu teilen, was sie zu einem beliebten Werkzeug für Kreative, Unternehmen und Privatpersonen macht, um Ideen und Projekte auszutauschen.

Bei der Nutzung von WeTransfer werden personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen der Sender und Empfänger sowie IP-Adressen verarbeitet. Zusätzlich können Informationen zu den übertragenen Dateien, wie Dateinamen und Dateigrößen, erfasst werden. Diese Daten sind notwendig, um den Dateitransferdienst zu erbringen, Nutzungsstatistiken zu sammeln und die Sicherheit der übertragenen Daten zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: WeTransfer B.V., Willem Fenengastraat 19, 1096 BL, Amsterdam, Niederlande.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung des Dateitransferdienstes. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, wenn ein Dateitransfer initiiert wird, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Plattform, der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Gewährleistung der Sicherheit des Dateitransfers.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von WeTransfer können unter https://wetransfer.com eingesehen werden.

91. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WhatsApp

Die WhatsApp LLC bietet einen weit verbreiteten Instant-Messaging-Dienst an, der es Nutzern ermöglicht, Textnachrichten, Sprachnachrichten, Bilder, Videos und Dokumente zu senden und zu empfangen. Zusätzlich können Nutzer Sprach- und Videoanrufe tätigen. WhatsApp zeichnet sich durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus, die die Sicherheit und Privatsphäre der Kommunikation zwischen den Nutzern gewährleistet.

Bei der Nutzung von WhatsApp werden personenbezogene Daten wie Telefonnummern, Profilnamen, Profilbilder, Online-Statusinformationen und Standortdaten verarbeitet. Zudem werden Informationen über die Interaktionen zwischen den Nutzern, wie Nachrichten und Anrufdaten, verschlüsselt übertragen und können von WhatsApp zur Verbesserung des Dienstes und zur Gewährleistung der Sicherheit genutzt werden.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: WhatsApp LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung des Messaging-Dienstes und der damit verbundenen Funktionen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Plattform, der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Gewährleistung der Sicherheit der Nutzer und ihrer Daten.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von WhatsApp können unter https://www.whatsapp.com eingesehen werden.

92. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WordPress.com

WordPress.com ist eine Plattform, die Blogging- und Website-Erstellungsdienste anbietet. WordPress.com ermöglicht Nutzern, ohne technische Kenntnisse eigene Websites oder Blogs zu erstellen und zu verwalten. WordPress.com bietet eine Vielzahl von Plugins, mit denen Nutzer das Design und die Funktionalität ihrer Websites anpassen können.

Bei der Nutzung von WordPress.com werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Zahlungsinformationen (für Premium-Dienste), sowie Nutzungsdaten wie Website-Besuche und Interaktionen mit der Plattform verarbeitet. Diese Informationen sind erforderlich, um die angebotenen Dienste zu erbringen, Nutzerkonten zu verwalten, Support anzubieten und die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung von Blogging- und Website-Erstellungsdiensten. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Plattform, der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Sicherstellung der Plattformsicherheit.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von WordPress.com können unter https://automattic.com eingesehen werden.

93. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von XING

XING ist ein soziales Netzwerk, das sich auf berufliche Kontakte und das Karrierenetzwerken spezialisiert hat. Es ermöglicht seinen Nutzern, professionelle Profile zu erstellen, Kontakte zu pflegen, sich über berufliche Chancen auszutauschen und sich über Branchennews zu informieren. XING dient als Plattform für Fach- und Führungskräfte aus verschiedensten Branchen, um ihre berufliche Identität online zu präsentieren, sich mit Kollegen zu vernetzen und neue Karrieremöglichkeiten zu entdecken.

Bei der Nutzung von XING werden personenbezogene Daten wie Namen, berufliche Kontaktinformationen, Beschäftigungsverlauf, Bildungsverlauf und auch Fotos verarbeitet. Diese Informationen sind erforderlich, um die Netzwerkfunktionen zu erbringen, Nutzerprofile zu erstellen und zu verwalten, personalisierte Empfehlungen anzubieten und die Kommunikation zwischen den Nutzern zu ermöglichen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung des sozialen Netzwerks. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung der Plattform, der Austausch mit der Öffentlichkeit und der Bereitstellung von Diensten, die den beruflichen Austausch unterstützen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von XING können unter https://privacy.xing.com eingesehen werden.

94. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Yelp

Yelp ist eine Plattform, die Nutzern ermöglicht, Bewertungen und Empfehlungen zu lokalen Unternehmen wie Restaurants, Bars, Geschäften und Dienstleistern zu teilen. Die Plattform bietet eine breite Palette von Informationen, darunter Geschäftsbeschreibungen, Standortdetails, Nutzerbewertungen und Fotos. Yelp dient als wertvolle Ressource für Personen, die Informationen über lokale Unternehmen suchen und sich auf die Erfahrungen anderer Nutzer verlassen möchten.

Bei der Nutzung von Yelp werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Standortinformationen und Fotos, die Nutzer hochladen, verarbeitet. Zusätzlich können Nutzungsdaten, wie Suchanfragen und Interaktionen mit Unternehmensprofilen, erfasst werden. Diese Informationen sind erforderlich, um personalisierte Dienste anzubieten, Nutzerkonten zu verwalten, relevante Empfehlungen zu liefern und die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Yelp Inc., 350 Mission St FL 10 San Francisco, CA, 94105-2275, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung einer Plattform für Nutzerbewertungen und Empfehlungen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Nutzung einer nützlichen Ressource.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Yelp können unter https://yelp.com/ eingesehen werden.

95. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

YouTube ist eine Plattform für das Teilen und Ansehen von Videos, die von Einzelpersonen, Künstlern, Unternehmen und Medienunternehmen genutzt wird, um eine Vielzahl von Inhalten wie Musikvideos, Vlogs, Bildungsmaterial und vieles mehr zu veröffentlichen. YouTube bietet Nutzern die Möglichkeit, Videos hochzuladen, zu teilen, zu kommentieren und mit einer breiten Community zu interagieren.

Bei der Nutzung von YouTube werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Nutzerinteraktionen (z.B. angesehene Videos, Kommentare), Standortdaten (falls für Dienste freigegeben) und Informationen aus verknüpften Google-Konten verarbeitet. Diese Informationen sind erforderlich, um personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten, Nutzerinteraktionen zu ermöglichen, die Plattform sicher zu halten und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung der Video-Sharing-Dienste. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Video-Plattform, der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Nutzung personalisierter Werbung und der Nutzung von eingebundenen Videos auf unserer Internetseite.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von YouTube können unter https://policies.google.com werden.

96. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WordPress Importer

WordPress Importer ist ein Plugin, das es Nutzern ermöglicht, Inhalte von einem WordPress-Blog oder einer Website zu importieren. Dies umfasst Beiträge, Seiten, Kommentare, benutzerdefinierte Felder, Kategorien und Schlagwörter. Während des Importvorgangs kann das Plugin verschiedene Arten von Daten verarbeiten, einschließlich personenbezogener Daten, die in den importierten Inhalten enthalten sind, wie Namen von Autoren, E-Mail-Adressen und Kommentare.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von WordPress Importer ist die Erleichterung des Datentransfers zwischen verschiedenen WordPress-Installationen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Nutzung eines effizienten Werkzeugs zur Migration und zum Management von Webinhalten.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich.

Weitere Informationen über WordPress Importer können unter WordPress.org eingesehen werden.

97. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von SEOPress – On-site SEO

SEOPress ist ein SEO-Plugin für WordPress, das darauf abzielt, die On-site-Suchmaschinenoptimierung zu verbessern. Es bietet eine Vielzahl von Tools, darunter die Generierung von Metatags, Sitemaps, die Verwaltung von Weiterleitungen und die Analyse von Inhalten, um die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen zu erhöhen. SEOPress sammelt oder speichert direkt keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher, kann jedoch Daten wie Website-URLs und Titel verarbeiten, die in den SEO-Einstellungen verwendet werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck des Einsatzes von SEOPress liegt in der Optimierung der Website für Suchmaschinen, was darauf abzielt, den Traffic und die Sichtbarkeit der Website zu verbessern. Die Verarbeitung von Daten im Rahmen der SEO-Optimierung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, basierend auf dem berechtigten Interesse des Website-Betreibers, seine Online-Präsenz zu stärken und seine Geschäftstätigkeit zu fördern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen.

Weitere Informationen über SEOPress können unter WordPress.org abgerufen werden.

98. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von ReCaptcha v2 for Contact Form 7

ReCaptcha v2 for Contact Form 7 ist ein WordPress-Plugin, das Google's reCAPTCHA v2 Technologie in Contact Form 7 integriert. Dieses Plugin bietet zusätzlichen Schutz vor Spam und Missbrauch durch die Verifizierung, ob ein Benutzer ein Mensch ist, bevor das Formular abgesendet wird. Durch die Einbindung von reCAPTCHA werden Benutzerdaten wie IP-Adressen an Google übermittelt, um die Sicherheitsprüfung durchzuführen und sicherzustellen, dass die Formulareinreichung legitim ist.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck des Einsatzes von ReCaptcha v2 for Contact Form 7 liegt in der Verbesserung der Sicherheit von Kontaktformularen durch die Prävention von Spam und automatisierten Eingaben. Die Verarbeitung von Daten wie IP-Adressen, die für die Funktionalität von reCAPTCHA benötigt werden, beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, das auf dem berechtigten Interesse des Website-Betreibers basiert, seine Website vor Missbrauch und Spam zu schützen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen.

Weitere Informationen über ReCaptcha v2 for Contact Form 7 können unter WordPress.org abgerufen werden.

99. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Translate Multilingual sites – TranslatePress

TranslatePress ist ein WordPress-Plugin, das es ermöglicht, mehrsprachige Websites zu erstellen und zu verwalten. Es übersetzt Inhalte direkt auf der Webseite, wodurch Nutzer die Möglichkeit haben, die Sprache ihrer Website einfach und effizient zu ändern. TranslatePress sammelt oder speichert keine personenbezogenen Daten durch die Übersetzungsfunktionalität. Es kann jedoch sein, dass Übersetzungen von Inhalten, die personenbezogene Daten enthalten, wie Namen oder Kontaktinformationen in Formularen, verarbeitet und temporär gespeichert werden, um die Mehrsprachigkeit der Website zu ermöglichen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von TranslatePress liegt in der Nutzung einer benutzerfreundlichen Lösung zur Erstellung mehrsprachiger Websites, was die globale Reichweite und Zugänglichkeit der Website verbessert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch den Übersetzungsvorgang indirekt betroffen sein könnten, beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, basierend auf dem berechtigten Interesse des Website-Betreibers, seine Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen zum Plugin und zu den geltenden Datenschutzbestimmungen von TranslatePress können unter WordPress.org abgerufen werden.

100. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Newsletter – Send awesome emails from WordPress

Das Plugin „Newsletter“ ermöglicht es WordPress-Nutzern, E-Mail-Newsletter-Kampagnen direkt von ihrer Website aus zu verwalten und zu versenden. Es unterstützt die Erstellung, das Management und das Tracking von E-Mail-Abonnements und bietet Tools für personalisierte Massen-E-Mail-Sendungen. Das Plugin sammelt und speichert personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen, eventuell Namen und andere freiwillig angegebene Informationen von Nutzern, die sich für den Newsletter anmelden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von „Newsletter“ ist das Management und die Durchführung von E-Mail-Marketingkampagnen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (a) DS-GVO, basierend auf der Einwilligung der Nutzer, die sich für den Newsletter-Dienst anmelden. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 (1) (f) DS-GVO am Einsatz des Plugins, nämlich die einfache und ökonomisch effiziente Ausgestaltung unserer Newsletter-Verwaltung.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die festgelegten oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist für die Funktion des Dienstes erforderlich, da ohne diese Daten kein Newsletter versendet werden kann. Nutzer sind verpflichtet, zumindest ihre E-Mail-Adresse bereitzustellen, um den Dienst nutzen zu können.

Weitere Informationen über „Newsletter“ können unter WordPress.org abgerufen werden.

101. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Easy HTTPS Redirection (SSL)

Easy HTTPS Redirection (SSL) ist ein WordPress-Plugin, das dazu dient, den gesamten Website-Verkehr von HTTP auf HTTPS umzuleiten, um eine sichere Verbindung durch SSL/TLS-Verschlüsselung zu gewährleisten. Dieses Plugin ist entscheidend für die Sicherung der Datenübertragung und den Schutz der Privatsphäre der Website-Besucher, indem es sicherstellt, dass alle Daten, die zwischen dem Benutzer und der Website ausgetauscht werden, verschlüsselt sind.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Easy HTTPS Redirection ist es, die Sicherheit der Website durch die Umleitung des gesamten Verkehrs über HTTPS zu verbessern. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Gewährleistung der Sicherheit und des Datenschutzes der Nutzerinformationen liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Easy HTTPS Redirection (SSL) können unter WordPress.org abgerufen werden.

102. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WordPress Importer

WordPress Importer ist ein Plugin, das es Nutzern ermöglicht, Inhalte von einem WordPress-Blog oder einer Website zu importieren. Dies umfasst Beiträge, Seiten, Kommentare, benutzerdefinierte Felder, Kategorien und Schlagwörter. Während des Importvorgangs kann das Plugin verschiedene Arten von Daten verarbeiten, einschließlich personenbezogener Daten, die in den importierten Inhalten enthalten sind, wie Namen von Autoren, E-Mail-Adressen und Kommentare.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von WordPress Importer ist die Erleichterung des Datentransfers zwischen verschiedenen WordPress-Installationen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Nutzung eines effizienten Werkzeugs zur Migration und zum Management von Webinhalten.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich.

Weitere Informationen über WordPress Importer können unter WordPress.org eingesehen werden.

103. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Redirection

Redirection ist ein WordPress-Plugin, das die Verwaltung von 301-Weiterleitungen und die Überwachung von 404-Fehlerseiten abbildet. Das Plugin hilft Websites, die ihre URL-Struktur ändern oder alte Inhalte entfernen möchten, sodass Besucher und Suchmaschinen auf die richtigen Seiten umgeleitet werden. Redirection kann auch IP-Adressen, URL-Zugriffe und Benutzeragent-Informationen verarbeiten, um Weiterleitungsregeln zu implementieren und Verkehrsberichte zu generieren.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Redirection ist die Optimierung der Website durch effiziente Umleitung und Fehlerüberwachung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Aufrechterhaltung einer hohen Website-Funktionalität, der Verbesserung der Benutzererfahrung und der Suchmaschinenoptimierung durch das Management von Weiterleitungen und Fehlerseiten.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich.

Weitere Informationen über Redirection können über das WordPress Plugin-Repository unter WordPress.org eingesehen werden.

104. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von XML Sitemap Generator for Google

XML Sitemap Generator for Google ist ein WordPress-Plugin, das automatisch eine XML-Sitemap für eine Website erstellt. Diese Sitemap hilft Suchmaschinen wie Google dabei, die Struktur der Website zu verstehen und effizienter zu indizieren. Das Plugin speichert keine personenbezogenen Daten, aber es erzeugt eine Karte der Website, die öffentlich zugängliche URLs enthält, die personenbezogene Daten beinhalten könnten, je nach Inhalt der Website.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von XML Sitemap Generator for Google ist die Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung durch Nutzung einer strukturierten Liste von URLs einer Website. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung der Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Website durch Suchmaschinen, was zur Steigerung des Web-Traffics und zur besseren Nutzererfahrung beiträgt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über XML Sitemap Generator for Google können über das WordPress Plugin-Repository unter WordPress.org eingesehen werden.

105. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Popup Maker

Popup Maker ist ein WordPress-Plugin, das es ermöglicht, anpassbare Popups für Websites zu erstellen. Diese Popups können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie zum Beispiel für Newsletter-Anmeldungen, Werbeaktionen oder Benachrichtigungen. Abhängig von der Konfiguration und Nutzung kann Popup Maker personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen erfassen, wenn Nutzer Formulare innerhalb der Popups ausfüllen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Popup Maker ist die Nutzung einer effektiven Lösung für das Einblenden von Popups, die das Nutzerengagement und die Conversion-Raten verbessern können. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Förderung des Geschäftswachstums und der Verbesserung der Nutzerinteraktion durch zielgerichtete Angebote und Informationen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Popup Maker können unter https://wppopupmaker.com/ abgerufen werden.

106. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Premium Addons for Elementor

Premium Addons for Elementor ist ein erweitertes Plugin für das WordPress-Page-Builder-Tool Elementor. Es bietet zusätzliche Widgets und Funktionen, die die Gestaltungsmöglichkeiten und Funktionalität von Elementor-Seiten erweitern. Das Plugin sammelt in der Regel keine personenbezogenen Daten von den Endnutzern, es sei denn, es werden spezifische Widgets verwendet, die solche Informationen erfassen könnten, wie beispielsweise Kontaktformulare oder Newsletter-Anmeldungen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Premium Addons for Elementor ist die Nutzung erweiterter Designmöglichkeiten und Funktionsmöglichkeiten für Webseiten, die mit Elementor erstellt werden. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung der Nutzererfahrung und der Nutzung zusätzlicher Funktionen, die den Anforderungen der Website-Betreiber und ihrer Zielgruppen entsprechen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Premium Addons for Elementor können unter https://premiumaddons.com/ abgerufen werden.

107. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Page Builder by SiteOrigin

Page Builder by SiteOrigin ist ein WordPress-Plugin, das es ermöglicht, responsive Grid-basierte Seiteninhalte zu erstellen, die sich leicht anpassen lassen, ohne dass dafür Programmierkenntnisse erforderlich sind. Es bietet eine Drag-and-Drop-Schnittstelle zur Erstellung von Layouts, die in jeder WordPress-Themesumgebung funktionieren. Das Plugin sammelt keine personenbezogenen Daten von Endnutzern, es sei denn, diese geben Informationen in ein durch den Page Builder erstelltes Formular ein.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Page Builder by SiteOrigin ist die Nutzung eines benutzerfreundlichen Page-Building-Tools, das es WordPress-Nutzern ermöglicht, ansprechende und professionelle Websites zu erstellen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung der Benutzererfahrung durch die Nutzung eines flexiblen und zugänglichen Tools zur Webseitengestaltung. Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Page Builder by SiteOrigin können unter https://siteorigin.com/ abgerufen werden.

108. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Real Cookie Banner: GDPR & ePrivacy Cookie Consent

Real Cookie Banner ist ein WordPress-Plugin, das es Website-Betreibern ermöglicht, Cookie-Zustimmungen gemäß der DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung) und der ePrivacy-Richtlinie zu verwalten. Das Tool bietet eine Lösung für die rechtskonforme Einholung und Verwaltung von Einwilligungen für die Nutzung von Cookies und anderen Tracking-Technologien auf Websites. Es ermöglicht den Nutzern, ihre Präferenzen bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies individuell zu gestalten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Real Cookie Banner ist die Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (c) DS-GVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Organisation unterliegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben, da sie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Benutzer sind verpflichtet, ihre Präferenzen bezüglich der Nutzung von Cookies anzugeben oder Cookies abzulehnen, und diese Informationen müssen gespeichert werden, um die Entscheidung ordnungsgemäß zu dokumentieren.

Weitere Informationen über Real Cookie Banner können unter WordPress.org abgerufen werden.

109. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Popup Builder

Popup Builder ist ein WordPress-Plugin, das es Benutzern ermöglicht, vielseitige und interaktive Pop-ups für ihre Website zu erstellen, um Informationen hervorzuheben, Benutzerinteraktionen zu fördern oder Marketingkampagnen zu unterstützen. Das Plugin bietet Funktionen wie zeitgesteuerte Pop-ups, Auslöser basierend auf Benutzerverhalten und Integration mit anderen Marketingtools. Während Popup Builder keine personenbezogenen Daten sammelt, können durch die Interaktion der Benutzer mit den Pop-ups Daten wie E-Mail-Adressen oder andere Kontaktinformationen erfasst werden, falls solche Formulare Teil der Pop-up-Inhalte sind.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck des Einsatzes von Popup Builder ist die Steigerung des Benutzerengagements und die Unterstützung von Marketingaktivitäten durch visuell ansprechende Pop-ups. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) (b) DS-GVO, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrages geschieht, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, basierend auf dem berechtigten Interesse des Website-Betreibers, seine Marketingziele zu erreichen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Popup Builder können unter WordPress.org abgerufen werden.

110. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von PHP Compatibility Checker

PHP Compatibility Checker ist ein WordPress-Plugin, mit dem die Kompatibilität von Themes und Plugins mit verschiedenen Versionen der PHP-Programmiersprache überprüft werden kann. Das Tool scannt die installierten WordPress-Erweiterungen und Themes, um festzustellen, ob sie mit der auf dem Webserver installierten oder einer anderen spezifischen PHP-Version kompatibel sind. Es hilft Website-Administratoren und Entwicklern, potenzielle Probleme und Inkompatibilitäten zu identifizieren, bevor sie ein PHP-Upgrade durchführen. Das Plugin sammelt keine personenbezogenen Daten von Benutzern, sondern analysiert und berichtet lediglich über den technischen Zustand der Website-Komponenten. Es kann aber auf WordPress-Erweiterungen und Themes zugreifen, die personenbezogene Daten enthalten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von PHP Compatibility Checker ist die Gewährleistung der technischen Kompatibilität und Funktionalität der Website im Zusammenhang mit verschiedenen PHP-Versionen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Vermeidung von technischen Problemen und der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über PHP Compatibility Checker können unter WordPress.org abgerufen werden.

111. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von 301 Redirects – Easy Redirect Manager

301 Redirects – Easy Redirect Manager ist ein WordPress-Plugin, das das Management von URL-Umleitungen erleichtert, insbesondere beim Wechsel der Website-Struktur oder nach dem Relaunch einer Website. Das Tool ermöglicht es, alte URLs auf neue zu verweisen, wodurch das SEO-Ranking erhalten bleibt und Besucher nicht auf Fehlerseiten (404-Seiten) landen. Es unterstützt sowohl 301 (dauerhafte) als auch 302 (temporäre) Umleitungen. Das Plugin speichert keine personenbezogenen Daten, es verarbeitet jedoch URLs, die personenbezogene Daten enthalten könnten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von 301 Redirects – Easy Redirect Manager ist die Optimierung der Benutzerführung und die Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung durch die Verwaltung von URL-Umleitungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Vermeidung von Link-Brüchen und der Sicherstellung einer guten Benutzererfahrung sowie der Aufrechterhaltung von SEO-Standards liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über 301 Redirects – Easy Redirect Manager können unter WordPress.org abgerufen werden.

112. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von reCaptcha by BestWebSoft

reCaptcha by BestWebSoft ist ein WordPress-Plugin, das Google reCAPTCHA integriert, um Websites vor Spam und Missbrauch zu schützen. Dieses Plugin kann für Anmeldeformulare, Registrierungsformulare, Kommentarformulare und Kontaktformulare verwendet werden, um sicherzustellen, dass nur menschliche Benutzer mit den Formularen interagieren können. reCAPTCHA analysiert das Verhalten der Nutzer auf der Website, um automatisierte Software von echten Benutzern zu unterscheiden. Dabei können Daten wie IP-Adressen und Interaktionsmuster mit dem reCAPTCHA-System verarbeitet werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von reCaptcha by BestWebSoft ist der Schutz von WordPress-Websites vor Spam und automatisierten Missbrauch durch Bots. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Sicherstellung der Sicherheit der Website und der Integrität der Benutzerinteraktionen liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über reCaptcha by BestWebSoft können unter WordPress.org abgerufen werden.

113. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Fonts Plugin | Google Fonts Typography

Fonts Plugin | Google Fonts Typography ist ein WordPress-Plugin, das Nutzern den Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek von Google Fonts ermöglicht und die Integration dieser Schriftarten in ihre Websites erleichtert. Durch dieses Plugin können Benutzer das Erscheinungsbild ihrer Website individuell anpassen, indem sie aus einer Vielzahl von Schriftarten wählen, die direkt in ihre Website eingebunden werden. Während Das Plugin keine personenbezogenen Daten speichert, kann die Nutzung der Google Fonts API zu einer Übermittlung von Daten wie IP-Adressen an Google führen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Fonts Plugin | Google Fonts Typography ist die Nutzung einer breiten Auswahl an Schriftarten zur Verbesserung der visuellen Gestaltung von Websites. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der ästhetischen Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Website liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Fonts Plugin | Google Fonts Typography können unter WordPress.org abgerufen werden.

114. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von TikTok for Business

TikTok for Business ist ein WordPress-Plugin, das es Unternehmen ermöglicht, TikTok-Werbung nahtlos in ihre Website zu integrieren und deren Leistung zu analysieren. Dieses Plugin ermöglicht die Verbindung von WordPress-Seiten mit TikTok-Werbekampagnen, was Marketern hilft, ihre Zielgruppen direkt über die Plattform zu erreichen und die Effektivität ihrer Werbemaßnahmen zu messen. Während des Betriebs des Plugins können personenbezogene Daten wie Interaktionsdaten und Nutzungsstatistiken erfasst werden, um die Werbeleistung zu optimieren.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von TikTok for Business ist die Integration und Verwaltung von TikTok-Werbeanzeigen auf WordPress-Websites. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effizienten Vermarktung und dem gezielten Einsatz von Werbestrategien über die TikTok-Plattform liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über TikTok for Business können unter WordPress.org abgerufen werden.

115. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Page Builder: Pagelayer – Drag and Drop website builder

Page Builder: Pagelayer ist ein WordPress-Plugin, das eine intuitive Drag-and-Drop-Schnittstelle bietet, um das Erstellen und Gestalten von Webseiten zu erleichtern. Es ermöglicht Benutzern, ihre Seiten durch einfaches Ziehen und Ablegen von Elementen wie Textblöcken, Bildern und Buttons anzupassen, ohne dass tiefgreifende technische Kenntnisse erforderlich sind. Das Plugin sammelt oder speichert keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher. Durch das Ziehen und Ablegen von Elementen werden jedoch personenbezogene Daten von Administratoren verarbeitet.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Page Builder: Pagelayer ist es, Nutzern eine benutzerfreundliche Plattform zum Erstellen und Gestalten ihrer Websites zu bieten, was die Webentwicklung zugänglicher und effizienter macht. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Vereinfachung des Webdesign-Prozesses und der Steigerung der Benutzerfreundlichkeit liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Page Builder: Pagelayer können unter WordPress.org abgerufen werden.

116. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von XML Sitemap & Google News

XML Sitemap & Google News ist ein WordPress-Plugin, das automatisch XML-Sitemaps und Google News Sitemap-Feeds generiert. Diese Sitemaps helfen Suchmaschinen wie Google dabei, die Struktur einer Website besser zu verstehen und effizienter zu indizieren. Das Plugin unterstützt Webmaster dabei, ihre Inhalte schneller in Suchmaschinen sichtbar zu machen und die SEO-Performance der Website zu verbessern. XML Sitemap & Google News speichert keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher. In den erstellten Sitemaps können jedoch personenbezogene Daten enthalten sein.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von XML Sitemap & Google News ist es, die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Website-Inhalte durch Suchmaschinen zu verbessern. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung der Suchmaschinenindizierung und der Verbesserung der allgemeinen Online-Präsenz liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über XML Sitemap & Google News können unter WordPress.org abgerufen werden.

117. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WordPress.com Editing Toolkit

Das WordPress.com Editing Toolkit ist ein WordPress-Plugin, das die Funktionalität des WordPress-Editors erweitert, indem es zusätzliche Tools und Blöcke für das vollständige Bearbeiten von Seiten und das Gestalten von Themes bereitstellt. Das Plugin ermöglicht eine tiefgreifende Anpassung des Designs und Layouts einer WordPress-Website, wobei keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher verarbeitet werden. In den zusätzlichen Tools und Blöcken können jedoch personenbezogene Daten als Inhalte verarbeitet werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung des WordPress.com Editing Toolkits ist es, fortschrittliche Gestaltungsmöglichkeiten und eine verbesserte Kontrolle über das Layout der Website zu ermöglichen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung von hochwertigen, benutzerfreundlichen Design-Tools liegt, die die Benutzererfahrung verbessern und die Webpräsenz optimieren.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über WordPress.com Editing Toolkit können unter WordPress.org abgerufen werden.

118. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook Chat Plugin – Live Chat Plugin for WordPress

Das Facebook Chat Plugin ist ein WordPress-Plugin, das eine Live-Chat-Funktion von Facebook Messenger direkt auf Websites integriert. Dies ermöglicht es Website-Besuchern, über den Messenger in Echtzeit mit dem Websitebetreiber zu kommunizieren. Das Plugin speichert keine personenbezogenen Daten auf der Website, nutzt jedoch die Infrastruktur von Facebook, um die Kommunikation zu ermöglichen. Dazu gehören Informationen wie Benutzer-ID des Messengers und Chat-Verlauf, die zwischen den Nutzern und Facebook ausgetauscht werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung des Facebook Chat Plugins ist die Nutzung eines direkten Kommunikationskanals zwischen Website-Betreibern und ihren Besuchern über den Facebook Messenger. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung des Kundenservice und der Nutzerinteraktion durch bereitgestellte Echtzeitkommunikation liegt. Rechtsgrundlage für die Kommunikation ist eine Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) DS-GVO.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Spezifische Informationen zum Facebook Chat Plugin können unter WordPress.org abgerufen werden.

119. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Sticky Menu & Sticky Header

Sticky Menu & Sticky Header ist ein WordPress-Plugin, das die Funktionalität bietet, bestimmte Elemente wie Menüs und Kopfzeilen beim Scrollen auf der Seite "festzukleben". Diese Funktion verbessert die Navigation und Zugänglichkeit, indem sie sicherstellt, dass wichtige Navigationslinks stets sichtbar und erreichbar bleiben, unabhängig davon, wie weit ein Nutzer auf der Seite nach unten scrollt. Das Menu und die Header können personenbezogene Daten enthalten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Sticky Menu & Sticky Header ist es, die Benutzerfreundlichkeit und die funktionale Ästhetik von Websites zu verbessern. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung einer kontinuierlichen und zugänglichen Navigation für Website-Besucher liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Sticky Menu & Sticky Header können unter WordPress.org abgerufen werden.

120. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Newsletter, SMTP, Email marketing and Subscribe forms by Brevo

Newsletter, SMTP, Email marketing and Subscribe forms by Brevo ist ein WordPress-Plugin, das Tools für E-Mail-Marketing, das Management von Abonnentenlisten, das Erstellen von Anmeldeformularen und das Versenden von Newslettern über einen SMTP-Dienst bietet. Das Plugin integriert diese Funktionen nahtlos in WordPress, um Nutzern eine effiziente Plattform zur Steigerung ihrer Marketingaktivitäten und Kommunikation zu bieten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Newsletter, SMTP, Email marketing and Subscribe forms by Brevo ist die Nutzung einer integrierten Lösung für E-Mail-Marketing und die Verwaltung von Kommunikationskampagnen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung der Marketingstrategien und der Erhöhung des Benutzerengagements liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Newsletter, SMTP, Email marketing and Subscribe forms by Brevo können unter WordPress.org abgerufen werden.

121. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Export any WordPress data to XML/CSV

Export any WordPress data to XML/CSV ist ein WordPress-Plugin, das es Nutzern ermöglicht, jegliche WordPress-Daten, einschließlich Beiträge, Seiten, Kommentare und benutzerdefinierte Felder, in XML oder CSV-Dateien zu exportieren. Das Tool wird häufig verwendet, um Daten für Analysen, Backup-Zwecke oder den Transfer zwischen verschiedenen Websites zu sichern und zu migrieren.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von WP All Export ist es, Nutzern das Exportieren von Daten aus ihrer WordPress-Installation in einem benutzerfreundlichen Format zu ermöglichen, was die Datenmigration, Sicherung und Analyse erleichtert. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effizienten Verwaltung und Sicherung von Website-Daten liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über WP All Export können unter WordPress.org abgerufen werden.

122. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Add From Server

Add From Server ist ein WordPress-Plugin, das es Benutzern ermöglicht, Dateien direkt von ihrem Server in die WordPress-Medienbibliothek zu importieren. Das Tool ist besonders nützlich für Nutzer, die mit Dateigrößenbeschränkungen durch ihren Webhosting-Service konfrontiert sind oder die einfach eine größere Anzahl von Medien nutzen, die effizient verwaltet werden müssen. Das Plugin speichert keine personenbezogenen Daten, greift jedoch auf Dateien zu, die personenbezogene Daten enthalten könnten, je nachdem, was der Benutzer hochlädt.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Add From Server ist es, die Medienverwaltung zu vereinfachen, indem Nutzern ermöglicht wird, große Dateien oder eine hohe Anzahl von Dateien effizienter in ihre WordPress-Site zu integrieren. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Verwaltung von Medieninhalten und der Reduzierung von technischen Hindernissen für Benutzer liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Add From Server können unter WordPress.org abgerufen werden.

123. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Feeds for YouTube

Feeds for YouTube ist ein WordPress-Plugin, das es Benutzern ermöglicht, Inhalte von YouTube-Kanälen, einzelnen Videos oder kompletten Galerien nahtlos in ihre Websites zu integrieren. Das Tool erleichtert das Anzeigen von YouTube-Videos direkt auf einer WordPress-Seite, wodurch die Interaktion und das Engagement auf der Website erhöht werden können. Obwohl Feeds for YouTube keine personenbezogenen Daten speichert, interagiert es mit YouTube, einer Plattform, die Nutzerdaten verarbeitet.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Feeds for YouTube ist es, den Nutzern eine einfache Integration von YouTube-Inhalten auf ihrer Website zu ermöglichen, wodurch die Attraktivität und Interaktivität der Seite verbessert werden kann. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Steigerung des Nutzerengagements und der Bereicherung des Website-Inhalts durch multimediale Inhalte liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Feeds for YouTube können unter WordPress.org abgerufen werden.

124. Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Datenschutz

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Datenschutz, die unter anderem alle fünf Fassungen der EU-Standardvertragsklauseln, das UK International Data Transfer Agreement, das UK-Addendum für die EU-Standardvertragsklauseln, einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach dem Recht des Vereinigten Königreichs, das CCPA-CPRA Contractor Agreement sowie eine Datenschutz- und Geheimhaltungsvereinbarung für unsere Lieferanten beinhalten, werden automatisch Bestandteil von sämtlichen mit uns abgeschlossenen Verträgen. Durch den Abschluss eines anderen Vertrags mit uns stimmen Sie den jeweiligen Bedingungen automatisch zu. Im Einzelnen:

1. EU-Standardvertragsklauseln 2021/915 zwischen Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter:

Sofern Sie ein in der EU/EWR ansässiger Vertragspartner von uns sind, der personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet, stimmen Sie durch die Ausführung oder Abwicklung von Geschäften für oder mit uns automatisch der Anwendbarkeit der von uns veröffentlichten Standardvertragsklauseln 2021/915 zu. Sind wir Ihr Auftragsverarbeiter, gelten die von uns veröffentlichten Standardvertragsklauseln 2021/915 ebenfalls automatisch zwischen Ihnen und uns.

2. EU-Standardvertragsklauseln 2021/914 MODUL EINS: Übermittlung von Verantwortlicher zu Verantwortlicher:

Sofern Sie ein Vertragspartner von uns sind, der in einem Drittland ansässig ist und personenbezogene Daten (die durch die DS-GVO, das Recht der Mitgliedsstaaten oder des Europäischen Wirtschaftsraums geschützt werden) von uns als Verantwortlicher empfangen und als Verantwortlicher handeln, stimmen Sie durch die Ausführung oder Abwicklung von Geschäften für oder mit uns automatisch der Anwendbarkeit der veröffentlichten Standardvertragsklauseln 2021/914 Modul Eins zu. Gleiches gilt, wenn Sie als Verantwortlicher handeln und personenbezogene Daten an uns als Verantwortlicher übermitteln.

3. EU-Standardvertragsklauseln 2021/914 MODUL ZWEI: Übermittlung Verantwortlicher zu Auftragsverarbeiter:

Sofern Sie ein Vertragspartner von uns sind, der in einem Drittland ansässig ist und personenbezogene Daten (die durch die DS-GVO, das Recht der Mitgliedsstaaten oder des Europäischen Wirtschaftsraums geschützt werden) von uns als Verantwortlicher empfangen und als Auftragsverarbeiter handeln, stimmen Sie durch die Ausführung oder Abwicklung von Geschäften für oder mit uns automatisch der Anwendbarkeit der veröffentlichten Standardvertragsklauseln 2021/914 Modul Zwei zu. Gleiches gilt, wenn Sie als Verantwortlicher handeln und personenbezogene Daten an uns als Auftragsverarbeiter übermitteln.

4. EU-Standardvertragsklauseln 2021/914 MODUL DREI: Übermittlung Auftragsverarbeiter zu Auftragsverarbeiter:

Sofern Sie ein Vertragspartner von uns sind und wir als Auftragsverarbeiter handeln (z. B. für eine Tochtergesellschaft oder einen Dritten), uns Sie in einem Drittland ansässig sind und internationale Datenübermittlungen personenbezogener Daten (die durch die DS-GVO, das Recht der Mitgliedsstaaten oder des Europäischen Wirtschaftsraums geschützt werden) empfangen, und Sie deshalb ein (Unter-)Auftragsverarbeiter sind, stimmen Sie durch die Ausführung oder Abwicklung von Geschäften für oder mit uns automatisch der Anwendbarkeit der veröffentlichten Standardvertragsklauseln 2021/914 Modul Drei zu. Gleiches gilt, wenn Sie als Auftragsverarbeiter handeln und personenbezogene Daten an uns als (Unter-)Auftragsverarbeiter übermitteln.

5. EU-Standardvertragsklauseln 2021/914 MODUL VIER: Übermittlung Auftragsverarbeiter zu Verantwortlicher:

Sofern Sie ein Vertragspartner von uns sind und wir als Auftragsverarbeiter handeln (z. B. für eine Tochtergesellschaft oder einen Dritten), uns Sie in einem Drittland ansässig sind und internationale Datenübermittlungen personenbezogener Daten (die durch die DS-GVO, das Recht der Mitgliedsstaaten oder des Europäischen Wirtschaftsraums geschützt werden) empfangen, und Sie ein Verantwortlicher sind, stimmen Sie durch die Ausführung oder Abwicklung von Geschäften für oder mit uns automatisch der Anwendbarkeit der veröffentlichten Standardvertragsklauseln 2021/914 Modul Vier zu. Gleiches gilt, wenn Sie als Auftragsverarbeiter handeln und personenbezogene Daten an uns als Verantwortlicher übermitteln.

6. Verschwiegenheitsvereinbarung und Wahrung des Datengeheimnisses für Lieferanten:

Sofern Sie ein Lieferant von uns sind, der kein Auftragsverarbeiter ist, oder wenn Sie sonstige und nicht personenbezogene Daten von uns empfangen, stimmen Sie durch die Ausführung oder Abwicklung von Geschäften für oder mit uns automatisch der Anwendbarkeit der veröffentlichten Verschwiegenheitsvereinbarung und Wahrung des Datengeheimnisses für Lieferanten zu.

7. Verschwiegenheitsvereinbarung und Wahrung des Datengeheimnisses für Kunden:

Sofern Sie ein Kunde von uns sind und Daten zwischen uns ausgetauscht werden, können wir gesondert durch eine übereinstimmende Willenserklärung der veröffentlichten Verschwiegenheitsvereinbarung und Wahrung des Datengeheimnisses für Kunden zustimmen. Diese Verschwiegenheitsvereinbarung wird erst durch eine gesondert abgegebene Erklärung der Parteien wirksam.

8. International Data Transfer Agreement (Vereinigtes Königreich, Vertragssprache: Englisch)

Sofern Sie ein Vertragspartner von uns sind, und die von uns an Sie übermittelten personenbezogenen Daten gehören zu Personen die aus dem Vereinigten Königreich stammen oder wenn wir unseren Sitz im Vereinigten Königreich haben, und Sie selbst außerhalb des Vereinigten Königreichs ansässig sind und personenbezogene Daten (die durch die UK-GDPR oder britisches Recht geschützt werden) von uns empfangen, stimmen Sie durch die Ausführung oder Abwicklung von Geschäften für oder mit uns automatisch der Anwendbarkeit des veröffentlichten "International Data Transfer Agreement" zu.

9. International Data Transfer Addendum to the European Commission’s Standard Contractual Clauses for International Data Transfers (Vereinigtes Königreich, Vertragssprache: Englisch)

Sofern Sie ein Vertragspartner von uns sind, und die übermittelten personenbezogenen Daten zu Personen gehören, die aus dem Vereinigten Königreich stammen oder wir unseren Sitz im Vereinigten Königreich haben, und Sie selbst außerhalb des Vereinigten Königreichs ansässig sind und personenbezogene Daten (die durch die UK-GDPR oder britisches Recht geschützt werden) von uns empfangen, und bereits die EU-Standardvertragsklauseln mit uns vereinbart haben, stimmen Sie durch die Ausführung oder Abwicklung von Geschäften für oder mit uns automatisch der Anwendbarkeit des veröffentlichten "International Data Transfer Addendum to the European Commission’s Standard Contractual Clauses for International Data Transfers" zu.

10. Data Processing Agreement for the United Kingdom (Vertragssprache: Englisch)

Sofern Sie ein Vertragspartner von uns sind, und sowohl wir als auch Sie den Unternehmenssitz im Vereinigten Königreich haben, und Sie personenbezogene Daten (die durch die UK-GDPR oder britisches Recht geschützt werden) in unserem Auftrag verarbeiten, stimmen Sie durch die Ausführung oder Abwicklung von Geschäften für oder mit uns automatisch der Anwendbarkeit des veröffentlichten "Data Processing Agreement for the United Kingdom" zu. Gleiches gilt, wenn Sie als Verantwortlicher handeln und personenbezogene Daten an uns als Auftragsverarbeiter übermitteln.

11. CCPA-CPRA CONTRACTOR AGREEMENT für Kalifornien (Vertragssprache: Englisch)

Sofern Sie ein Vertragspartner von uns sind, und wir oder Sie einen Unternehmenssitz in Kalifornien haben, oder Mitarbeiter, Dienstleister, Auftragsverarbeiter oder andere Personen aus Kalifornien beschäftigen oder beauftragen, und wenn der Contractor Daten von Consumern, die durch den CCPA-CPRA oder kalifornisches Recht geschützt werden, im Rahmen der Zusammenarbeit verarbeitet, schließen Sie mit uns durch jede Ausführung oder Abwicklung von Geschäften, entweder als Business oder als Contractor, automatisch das von uns publizierte CCPA-CPRA CONTRACTOR AGREEMENT ab. 

Eine Liste unserer Unterauftragsverarbeiter muss gesondert bei uns angefordert werden.

125. Übermittlungen in die USA über das EU-U.S. Data Privacy Framework

Die Europäische Kommission hat am 10. Juli 2023 das EU-U.S. Data Privacy Framework verabschiedet.

Beim EU-U.S. Data Privacy Framework handelt es sich um einen Angemessenheitsbeschluss, der einen Transfer personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), zu dem die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Island und Liechtenstein gehören, an jedes US-Unternehmen ermöglicht, dass sich einem festgelegten Selbstzertifizierungsprozess unterzogen hat. Die über das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierten US-Unternehmen werden auf der folgenden Webseite aufgelistet: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Solange das EU-U.S. Data Privacy Framework nicht durch den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) oder durch die Europäische Kommission für ungültig erklärt oder durch ein Nachfolgeabkommen abgelöst wurde, übermittelt der Verantwortliche personenbezogene Daten aus dem EWR an sämtliche über das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierten und in dieser Datenschutzerklärung oder in der Liste der Auftragsverarbeiter und Datenempfänger genannten Unternehmen basierend auf dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Diese Übermittlungen sind nach Artikel 45 DS-GVO zulässig.

Der Verantwortliche weist darauf hin, dass bei Übermittlungen, die auf dem EU-U.S. Data Privacy Framework basieren weder eine Analyse der Rechtslage im Empfängerland (sog. Transfer Impact Assessment) noch ergänzende Maßnahmen, etwa die Verschlüsselung, um die übermittelten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch US-Behörden zu schützen, erforderlich sind oder ergriffen werden.

Das EU-U.S. Data Privacy Framework verpflichtet zertifizierte Unternehmen aus den USA sowohl zur Einhaltung von festgelegten Datenschutzgrundsätzen, die sich an den Vorgaben der DS-GVO orientieren, als auch zur Erfüllung von Betroffenenrechten (z.B. Auskunfts- und Löschungsanspruch).

Betroffene aus dem EWR, die der Auffassung sind, dass die Vorgaben des EU-U.S. Data Privacy Framework von einem zertifizierten US-Unternehmen nicht beachtet werden, können sich bei der für sie zuständigen europäischen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Diese Datenschutzbehörde leitet die Beschwerde an den Europäischen Datenschutzausschuss weiter, der sie folgend an die für die Bearbeitung der Beschwerde zuständige US-Behörde übermittelt.

Betroffenen aus dem EWR stehen ferner Rechtsbehelfe vor unabhängigen Schiedsstellen in den USA offen.

Ist der Verantwortliche in den USA ansässig und nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, agiert der Verantwortliche als Datenimporteur und hält die Vorgaben des EU-U.S. Data Privacy Framework ein.

Sie können sich bei Fragen zum EU-U.S. Data Privacy Framework jederzeit an den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen wenden.

126. E-Mail-Werbung an Kunden oder Interessenten

Möglicherweise übersenden wir Ihnen Werbung unter Verwendung elektronischer Post in entsprechender Anwendung des § 7 Abs. 3 UWG, wenn die Werbung im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von uns steht, wir die elektronische Postadresse von Ihnen erhalten haben, und diese Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden, und Sie der Verwendung nicht widersprochen haben. Sie wurden bei der Erhebung der Adresse und werden bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hingewiesen, dass Sie der Verwendung jederzeit widersprechen können, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

127. Webinare und Online-Meetings

Wir veranstalten Webinare und laden Kunden, Interessenten, Dienstleister und Lieferanten, sowie deren und unsere MitarbeiterInnen zu Online-Meetings ein. Dabei nutzen wir unterschiedliche Drittanbieter (Betreiber von Online-Meeting Applikationen, Applikationsprovider). Welchen Drittanbieter wir für ein spezifisches Webinar oder Online-Meeting nutzen, erkennen Sie am Teilnahme-Link. Die Datenschutzerklärung und gegebenenfalls weitere gesetzlich vorgeschriebene Informationen finden Sie auf der Webseite des jeweiligen Drittanbieters.

Mit der Registrierung, Anmeldung und/oder der Teilnahme an einem Webinar oder Online-Meeting erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Anmeldung, Planung, Organisation und Durchführung des Webinars oder Online-Meetings verarbeitet werden, was die Übermittlung an einen (ggf. in einem Drittland sitzenden) Drittanbieter einschließt, und damit, das Ton-, Film- oder Fotoaufnahmen im Rahmen des Webinars oder Online-Meetings an andere Teilnehmer übermittelt und/oder veröffentlicht werden. Mit einer einzelnen Handlung erteilen Sie mehrere Einwilligungen. In dem Sie sich registrieren, anmelden und/oder teilnehmen geben Sie auch freiwillig Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a DS-GVO für Datenübermittlungen in Drittländer zu Zwecken der Anmeldung, Planung, Organisation und Durchführung des Webinars oder Online-Meetings, insbesondere für solche Übermittlungen an Drittländer für die ein oder kein Angemessenheitsbeschluss der EU/EWR vorliegt sowie an Unternehmen oder sonstige Stellen, die einem bestehenden Angemessenheitsbeschluss nicht aufgrund einer Selbstzertifizierung oder anderer Beitrittskriterien unterfallen, und in denen oder für die erhebliche Risiken und keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z.B. wegen § 702 FISA, Executive Order EO12333 und dem CloudAct in den USA). Hiermit informieren wir Sie im Vorfeld der Abgabe Ihrer freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung, dass in Drittländern unter Umständen kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und das Ihre Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht durchgesetzt werden können, und dass veröffentlichte personenbezogene Daten, gar nicht, nur bedingt und/oder zeitverzögert gelöscht, verändert oder anonymisiert werden können. Ihre Einwilligung geben Sie freiwillig ab. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung abzugeben, und können dem Webinar oder Online-Meeting fernbleiben bzw. nicht teilnehmen, was von uns als Ablehnung unserer Aufforderung zur Abgabe einer Einwilligung angesehen wird. Die datenschutzrechtliche Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen, insbesondere indem Sie Ihre Ton-, Film- oder Fotoübertragungen während des Webinars oder Online-Meetings deaktivieren, abschalten oder von Anfang an nicht aktivieren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit Ihrer Handlung bestätigen Sie ebenfalls, diese Datenschutzerklärung und das in ihr verlinkte Transparenzdokument gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

128. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Prof. Heiko Jonny Maniero

Franz-Joseph-Str. 11

80801 München

Deutschland

Telefon: +49 (0)8121 7929744

Email: info@dg-datenschutz.de

Website: https://dg-datenschutz.de/

 

Marken

HP logo
Ricoh
Konica Minolta
Xerox
Brother
Lexmark
Kyocera
Canon
Samsung
Oki
Triumph Adler
Apple
Lenovo
AVM